Schweiz
Justiz

Zofingen: Aargauerin wegen mehrfachen versuchten Mordes verurteilt

Sie versuchte ihren Mann zu vergiften und zu verbrennen: Aargauer Mutter (33) verurteilt

28.05.2021, 16:0428.05.2021, 16:04

Das Bezirksgericht Zofingen AG hat eine 33-jährige Frau zu einer Freiheitsstrafe von 14 Jahren verurteilt, aufgeschoben zugunsten einer stationären psychiatrischen Therapie. Sie hatte gemäss Urteil 2017 zweimal versucht, ihren damaligen Ehemann zu ermorden.

Rauchschwaden ueber einem abgebrannten Dachstock in Zofingen, aufgenommen am Donnerstag, 31. August 2017. In Zofingen ist es am Donnerstagmorgen zu einem Grossbrand gekommen. An der Bottensteinerstras ...
Das abgebrannte Haus 2017Bild: KEYSTONE

Neben dem mehrfachen versuchten Mord wurde die Frau auch wegen qualifizierter Brandstiftung, wegen Betrugs, mehrfachen Pfändungsbetrugs und mehrfacher Urkundenfälschung schuldig gesprochen, wie das Gericht am Freitag bekannt gab. Die Gutachterin hatte bei der Verurteilten eine Persönlichkeitsstörung diagnostiziert. Die Schweizerin befindet sich im vorzeitigen Strafvollzug.

Der Staatsanwalt forderte beim Prozess am Donnerstag eine Freiheitsstrafe von 15 Jahren, ebenfalls aufgeschoben für eine stationäre Therapie. Diese Strafe wird auch als «kleine Verwahrung» bezeichnet. Der Verteidiger der Frau plädierte für eine Freiheitsstrafe von maximal acht Jahren.

Staatsanwalt: «klarer Plan»

Laut dem Staatsanwalt wollte sie ihren Mann nach einem klaren Plan ermorden. Sie habe versucht, ihn zu verbrennen sowie ihn mit Gas und vergiftetem Kartoffelsalat und Birchermüesli zu töten. Ausserdem habe sie den Kontakt zu einem Auftragsmörder gesucht. Verurteilt wurde die Frau nun jedoch ausschliesslich für das versuchte Verbrennen und das vergiftete Birchermüesli.

Motiv der Frau sei gewesen, die Schieflage der Familienfinanzen zu verheimlichen, sagte der Staatsanwalt. Ihr Mann habe nichts von der finanziellen Misere gewusst.

Der Verteidiger der Angeklagten sagte, sie habe den Verbrennungsversuch zugegeben. Für die früheren Tötungsversuche gebe es jedoch nur mangelnde Beweise.

Benzingetränkte Decke angezündet

Die 33-Jährige gestand, ihren damaligen Mann 2017 im Haus der Familie in Zofingen mit einer benzingetränkten Decke zugedeckt und diese angezündet zu haben. Der Ehemann wurde bei der darauf folgenden Explosion schwer verletzt. Sie habe ihn vom Leiden erlösen wollen, das sie ihm angetan habe, sagte die Schweizerin vor Gericht unter Tränen. «Es tut mir so leid.»

Frühere Tötungsversuche bestritt die Frau. So habe sie nicht versucht, ihren damaligen Mann zu vergiften.

Mit Helikopter ins Spital

Der Brand in einem Einfamilienhaus in Zofingen war in der Nacht des 30. August 2017 ausgebrochen. Der damals 36-jährige Ehemann wurde mit einem Rettungshelikopter ins Spital geflogen.

Noch am gleichen Tag geriet die Ehefrau des Verletzten unter Verdacht, den Brand gelegt zu haben. Beim Brand blieben die Frau selbst und ihre beiden Kinder unverletzt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
21
Pfister will vorerst weniger US-Kampfjets kaufen – die Sonntagsnews
Pfister will weniger F-35-Kampfjets, Verbindungen von Epstein in die Schweiz und Ermittlungen im Schnellverfahren gegen Seriendiebe: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Verteidigungsminister Martin Pfister will nach Angaben von «SonntagsBlick» vorerst 30 statt 36 F-35-Kampfjets kaufen. Definitiv soll der Verzicht aber nicht sein, wie die Zeitung unter Berufung auf mehrere Quellen aus der Bundesverwaltung schrieb. Doch mit dieser ersten Reduktion solle das Kostendach von sechs Milliarden Franken für die Flieger eingehalten werden. Für eine spätere Phase wolle der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport die Option offenlassen, zehn zusätzliche F-35 zu kaufen, schrieb die Zeitung. Wie es mit dem Erwerb der Kampfflugzeuge weitergeht, werde die Landesregierung bald entscheiden.
Zur Story