Schweiz
Justiz

Winterthurer greift wegen lautem Nachbarn zum Sturmgewehr

Bezirksgericht in Winterthur am Donnerstag, 23. November 2017. Vor dem Richter steht ein aethiopischer Imam, der im Oktober 2016 in einer Predigt in der An'Nur-Moschee in Winterthur oeffentlich z ...
Das Bezirksgericht Winterthur.Bild: KEYSTONE

Winterthurer greift wegen lautem Nachbarn zum Sturmgewehr – nicht schuldfähig

11.06.2025, 13:0611.06.2025, 18:43
Mehr «Schweiz»

Das Bezirksgericht Winterthur hat am Mittwoch einen knapp 35-jährigen Mann als nicht schuldfähig eingestuft. Er wird deshalb nicht wegen einer Gewehrsalve auf die Wohnungstür eines lauten Nachbarn bestraft. Aber er muss in eine Therapie.

«Dieses Verhalten war nicht adäquat. Sie leiden unter einer psychischen Störung, auch wenn Sie das nicht wahrhaben wollen», sagte die Richterin bei der Urteilseröffnung.

Das Gericht sah deshalb von einer Bestrafung wegen Sachbeschädigung ab und und ordnete eine Therapie an. Gemäss einem psychiatrischen Gutachten gibt es für den Zeitpunkt seiner Gewehrsalve Anzeichen für eine kurzzeitige psychotische Störung.

«Schon wieder Musik»

Er habe gewusst, dass der Nachbar von unten nicht zuhause gewesen sei, sagte der Beschuldigte über den Vorfall vom August 2023. «Sonst wäre ja schon wieder Musik gelaufen.» Er habe auch extra vorher geklingelt und geklopft, um sicherzugehen, dass niemand da sei.

Dann ging er hoch in seine Wohnung, holte sein geladenes Sturmgewehr 90 vom Militär und feuerte unzählige Male auf die Tür. Als diese offen war, ging er kurz in die Wohnung, sah sich den angerichteten Schaden an und ging zurück nach oben.

«Ich wollte seine Wohnung verwüsten»

«Ich wollte seine Wohnung verwüsten», gab der Temporärarbeiter mit ruhiger Stimme zu. Die ständigen Lärmbelästigungen hätten ihn extrem gestresst. An dem Tag sei er wütend und ausgebrannt gewesen. Nachher sei es ihm besser gegangen.

Ein Teil der Patronen landete in der Wohnung und beschädigte unter anderem einen Türrahmen. Eine Kugel ging gemäss Staatsanwalt durch die Türe, die Küche und hinten in die Fensterscheibe. «Lärm kann kein Grund sein, so zu reagieren», sagte der Staatsanwalt.

Geladenes Sturmgewehr in der Wohnung

«Er konnte nicht davon ausgehen, dass niemand zuhause war.» Der Nachbar hätte ja auch lautlos auf dem WC sitzen können. Zudem habe es zum Tatzeitpunkt ja gar keinen Lärm gegeben. «Und weshalb hat man eigentlich seine Dienstwaffe geladen in der Wohnung?»

Die Staatsanwaltschaft beantragte wegen versuchter vorsätzlicher Tötung und Sachbeschädigung eine Freiheitsstrafe von fünf Jahren sowie eine Therapie. Das Gericht folgte ihr nun aber lediglich bei der Forderung nach einer Therapie.

Eine solche will der Beschuldigte jedoch nicht mehr. Er habe ja schon eine absolviert. Auch sein Anwalt betonte, dass der Beschuldigte «definitiv stabilisiert» sei. Er habe ein unterdurchschnittliches Rückfallrisiko. «Er hat nie den Tod eines Menschen in Kauf genommen. Er wollte nur die Wohnung verwüsten.» (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
173 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
RalpH_himself
11.06.2025 13:27registriert Dezember 2015
Der hat hoffentlich einen Schalldämpfer montiert.
(Ende Sarkasmus)
1486
Melden
Zum Kommentar
avatar
Shinobi
11.06.2025 13:44registriert November 2016
Nein, diese Reaktion geht überhaupt nicht. Trotzdem kann ich die Auslöser nachvollziehen. Wir hatten auch schon mit übelst rücksichtslosen vollidioten Nachbarn zu tun. Jedes Gespräch hat nichts genützt. Waren die ganze Zeit auf Drogen und haben ihre Musik reingeballert, null Rücksicht, maximal Ego. Gesetzlicher Schutz hat man als Nachbarn in der Schweiz gleich null - das mussten wir da lernen. Erst ab 10 Uhr Abends und erst bei massiv lauter Störung kann man was machen. Auch dann kann der ignorante Mensch noch lange weiter wüten bis er gekündigt werden darf. Der Vermieter muss das durchführen.
14024
Melden
Zum Kommentar
avatar
001506.b818b2f8@apple
11.06.2025 14:08registriert Juli 2021
Hat das nicht auch noch militärjuristische Konsequenzen? Woher kommt die Munition? War das die Taschenmunition, die er da aufgemacht hat? Die Zeiten, in denen man einfach in ein Waffengeschäft gehen konnte und GP90 kaufen, sind ja wohl vorbei. Aber auch so wurde das Gewehr nicht nach Vorschrift gelagert.
1088
Melden
Zum Kommentar
173
Dating-Betrug – so nehmen Schweizer Firmen angeblich Singles aus
Eine Firmengruppe aus der Schweiz steht im Verdacht, europaweit Singles mit fragwürdigen Dating-Portalen zu betrügen. Eine internationale Recherche beleuchtet das Geschäftsmodell, das sich die Einsamkeit von Menschen zunutze macht.
Recherchen der Investigativredaktion des SRF, des Nachrichtenmagazins «Der Spiegel» und rund 20 weiterer internationaler Medien haben das undurchsichtige Geschäftsmodell einer Firmengruppe aus dem Kanton Zug aufgedeckt.

Die Firmen seien eng miteinander verknüpft und sollen ein Netzwerk bilden, das Hunderte von ähnlich aufgebauten Dating- und Seitensprungportalen betreibt. «Diese Unternehmen setzten Millionen um, während von Schweden bis Italien Hunderte Menschen über ihre Seiten reklamierten», schreibt das SRF. Die Eigentümer würden sich «hinter diskreten Schweizer Firmen, schweigsamen Verwaltungsräten und einem Treuhänder verstecken», schreibt der «Spiegel».

Die Veröffentlichung gewähre auch erstmals Einblicke in die Geschäfte des europäischen Finanzriesen Worldline, der seit 2014 «Transaktionen in Milliardenhöhe abgewickelt» habe, «die umstrittene Porno- und Datingseiten, Prostitution, Onlinekasinos und mutmasslich Geldwäsche ermöglichten», schreibt der «Spiegel».
Zur Story