Schweiz
Justiz

Rupperswil-Mörder bald frei? So schätzt ein Psychiater die Chancen ein

QUALITY REPEAT - Thomas N. left, and Renate Senn, right, public defender in the trial for the quadruple murder of Rupperswil, on Tuesday, March 13, 2018 in Schafisheim, Switzerland. Thomas N. is accus ...
2018 wurde Thomas N. zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt.Bild: KEYSTONE

Kommt der Rupperswil-Mörder vorzeitig frei? So schätzt ein Psychiater die Chancen ein

Kann eine Psychotherapie dazu führen, dass der Vierfachmörder in gut fünf Jahren aus dem Gefängnis entlassen wird? Der forensische Psychiater Thomas Knecht hat selber schon mit Verwahrten gearbeitet. Er sagt, kein Therapeut könne behaupten, er habe in einem solchen Fall eine erfolgreiche Behandlung durchgeführt.
10.10.2025, 13:0310.10.2025, 16:39
Fabian Hägler / ch media

«Es geht nicht um eine Entlassung oder Lockerung des Vollzugs, sondern um die Frage, ob überhaupt geprüft werden soll, ob eine Therapie im Grundsatz denkbar ist.» Das sagte Adrian Schuler, Sprecher der Aargauer Staatsanwaltschaft, zum Entscheid des Verwaltungsgerichts im Fall des Vierfachmörders von Rupperswil. Das Gericht hatte angeordnet, dass die Abklärungen, ob Thomas N. im Gefängnis eine «freiwillige deliktorientierte Therapie» machen darf, fortgesetzt werden müssen.

Thomas Knecht, forensischer Psychiater, schätzt die Therapiechancen beim Vierfachmörder von Rupperswil als gering ein.
Thomas Knecht, forensischer Psychiater, schätzt die Therapiechancen beim Vierfachmörder von Rupperswil als gering ein.bild: zvg

Der Täter sei bereit, «den langwierigen und herausfordernden Therapieverlauf anzugehen», heisst es im Entscheid des Gerichts. Thomas N. argumentiert weiter, es gebe keine belastbaren Argumente, die gegen seine Behandlungswilligkeit und -fähigkeit sprächen. Zudem habe der Psychiatrisch-Psychologische Dienst Zürich bereits festgestellt, «dass die Ausgangsvoraussetzungen für eine rückfallpräventive Therapie vorlägen».

Ziel des Täters, der seine Freiheitsstrafe in der Justizvollzugsanstalt Pöschwies absitzt, ist die Entlassung aus dem Gefängnis. Seine lebenslange Strafe wird nach 15 Jahren erstmals geprüft, dies dürfte im Frühling 2031 der Fall sein. Thomas N. hält fest, dass er in rund fünf Jahren «aus der lebenslänglichen Freiheitsstrafe zufolge ausserordentlich guter Führung entlassen» werden könnte. Er spekuliert zudem darauf, bei erfolgreicher Therapie die anschliessende Verwahrung vermeiden zu können.

Psychiater: Änderung im Persönlichkeitsprofil nötig

Der forensische Psychiater Thomas Knecht sagt gegenüber Tele M1, der Gerichtsentscheid komme für ihn überraschend. Aus seiner Sicht seien «die Vorzeichen für einen therapeutischen Erfolg relativ ungünstig». Der Tatbestand bei Thomas N. – der vierfache Mord, verbunden mit dem sexuellen Missbrauch eines Jugendlichen zuvor – sei extrem, sagt Knecht. Beim Täter wäre eine riesige Veränderung im Persönlichkeitsprofil nötig, dies sei mit rein psychotherapeutischen Methoden kaum erreichbar.

Ob sich die Tür seiner Gefängniszelle für Thomas N. jemals öffnen wird, ist derzeit völlig ungewiss.
Ob sich die Tür seiner Gefängniszelle für Thomas N. jemals öffnen wird, ist derzeit völlig ungewiss.bild: Raphaël dupain

Laut dem Psychiater bräuchte es bei Thomas N. einen fundamentalen Persönlichkeitswandel, der nicht nur oberflächliche Einstellungen und Werthaltungen betreffe. Knecht nennt insbesondere sadistische Neigungen und sexuelle Störungen, die durch rein psychologisch-verbale Interventionen nur wenig beeinflussbar seien. Dazu kommt, dass der Mörder als sehr manipulativ beschrieben wird, also die Gefahr besteht, dass er Therapeuten und Gutachter beeinflusst.

Psychiater Thomas Knecht sagt, es gebe eine ganze Liste von Faktoren, die eine Behandelbarkeit infrage stellten, manipulatives Verhalten stehe darauf «ziemlich weit oben». Auch die Gutachter, die Thomas N. im Strafverfahren beurteilten, äusserten «Bedenken hinsichtlich der therapeutischen Erreichbarkeit». Sie begründeten dies mit sehr hohen manipulativen Anteilen und Täuschungstendenzen.

Es gibt keine Vergleichsfälle in der Schweiz

Knecht sagt, der Entscheid des Gerichts bringe für Thomas N. zumindest theoretisch eine neue Chance. Allerdings müsse ein Gutachter zuerst entscheiden, ob der Täter behandelbar sei. Dabei gehe es einerseits um die Diagnose der Störungen und das Ausmass der Abnormitäten. Man müsse aber auch berücksichtigen, dass Persönlichkeitsveränderungen im mittleren Lebensalter – Thomas N. ist heute 42-jährig – nur in kleinen Schritten vor sich gehen könnten – wenn überhaupt.

Thomas N. Vierfachmord Rupperswil
Therapie für Vierfachmörder: Der Täter von Rupperswil könnte alle täuschen.bild: tele m1

Die Kernfrage sei nun: «Ist es realistisch und möglich, innert nützlicher Frist beim Täter die nötigen Veränderungen zu erreichen, damit man ihn guten Gewissens in die Freiheit entlassen kann?» Aus der Distanz sei es relativ schwierig, diese Frage präzis zu beantworten, weil es in der Schweiz keine Vergleichsmöglichkeiten geben. «Heute kann kein Therapeut von sich behaupten, er habe gleich schwere Fälle mit Erfolg behandelt.»

Knecht hat selber schon Therapien mit Verwahrten durchgeführt, dabei sei es aber darum gegangen, diese Personen psychisch zu stärken, damit sie «ihre perspektivlose Situation durchstehen können». Ziel sei es in diesen Fällen gewesen, dass die Täter nicht depressiv oder suizidal würden, führt der Psychiater aus. Ob es hingegen möglich sei, mit einer Psychotherapie eine Entlassungsperspektive zu erreichen, sei für ihn sehr fraglich.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Chronologie des Vierfachmords von Rupperswil
1 / 13
Die Chronologie des Vierfachmords von Rupperswil
21. Dezember 2015: Kurz vor Mittag wird die Feuerwehr zu einem Brand in einem Einfamilienhaus in Rupperswil gerufen. Im Innern des Hauses finden die Feuerwehrleute vier Leichen. Es stellt sich heraus, dass die Opfer Stich- und Schnittverletzungen aufweisen. Der Brand wurde absichtlich gelegt. Die Polizei geht von einem Tötungsdelikt aus.
quelle: keystone / patrick b. kraemer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
108 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gina3
10.10.2025 13:28registriert September 2023
Er hat mehrere Menschen getötet, einen Jungen vergewaltigt und anschließend versucht, die Spuren durch Brand zu verwischen!
Ohne pessimistisch sein zu wollen: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein solcher Verbrecher im Erwachsenenalter sein psychisches Profil grundlegend ändert, ist sehr gering. Leider vermute ich, dass es sich um eine Person handelt, die zu Manipulationen fähig ist.
Ich hoffe wirklich, dass die zuständigen Behörden wachsam bleiben und die Notwendigkeit des Schutzes der Bevölkerung in den Vordergrund stellen.
1223
Melden
Zum Kommentar
avatar
rosen nell
10.10.2025 13:30registriert Oktober 2017
Der Fall Rupperswil war etwas vom aller Übelsten. Damals waren sich alle einig, dass diese Tat nie entschuldbar sein wird. Darum hoffe ich, dass T.N. hinter Gitter bleibt. „Ich habe mich verändert“ hin oder her.
1081
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P.
10.10.2025 13:43registriert August 2018
Das regt mich dermassen auf. Dieses ständige sich um den Täter kümmern.

Gerne würde ich mal wissen, was die Angehörigen so meinen.

Nein, ich bin besser ruhig.
9410
Melden
Zum Kommentar
108
28 km/h zu schnell – Raser muss fast 14'000 Franken blechen
In diesem Sommer raste ein vorbestrafter Mann mit 78 km/h durch eine 50er-Zone bei Rapperswil-Jona SG und wurde geblitzt. Wegen seiner Vorstrafe muss er nun 13'850 Franken zahlen. Erst im Januar wurde er vom Bezirksgericht Hinwil wegen Diskriminierung und Aufruf zu Hass zu einer bedingten Geldstrafe von über 11'000 Franken mit 5 Jahren Probezeit verurteilt, wie die Linth-Zeitung zuerst berichtete. Laut Strafbefehl bestehen zudem bereits drei weitere bedingte Strafen gegen den Mann mit rechtsextremer Gesinnung.
Zur Story