Schweiz
Justiz

Herisau: Säugling geschüttelt, Frau verprügelt – 34-Jähriger vor Gericht

Säugling geschüttelt, Frau verprügelt – 34-Jähriger in Herisau vor Gericht

19.05.2021, 09:2319.05.2021, 09:23
Obergericht Herisau
Obergericht HerisauBild: ar.ch

Vor Ausserrhoder Kantonsgericht steht ab Freitag ein Mann, der seinen achtwöchigen Sohn massiv misshandelt haben soll. Ausserdem muss sich der Angeklagte wegen diverser weiterer Delikte verantworten. Ihm droht ein Landesverweis.

Im Juni 2018 überliess seine Frau ihren gemeinsamen, damals achtwöchigen Sohn der Obhut des Beschuldigten, um zur Arbeit nach St. Gallen zu gehen. Der Mann wird beschuldigt, sein Kind massiv geschüttelt zu haben, so dass sein Kopf unkontrolliert vor- und zurückschlug. Dabei erlitt das Baby lebensgefährliche Hirnblutungen und Hirn-Nervenfasernrisse. Epileptische Krämpfe waren die Folgen. Das Ausmass der neurologischen und psychischen Spätfolgen ist noch ungewiss.

Hämatome am ganzen Körper des Kleinkinds zeugen laut Anklage zudem von weiterer und wiederholter Gewaltanwendung, möglicherweise schon in den Tagen vor der Schüttelattacke. Ein gebrochener Unterschenkel könnte zu einer bleibenden Fehlstellung werden.

Drohungen, Drogen und Schlägereien

Der 34-jährige Tunesier wird ausserdem beschuldigt, weitere Gewaltdelikte verübt zu haben. Im Herbst 2017 soll er seine damalige Ehefrau mehrfach mit Fäusten und einmal mit einer Nachttischlampe traktiert, sie beleidigt und gedroht haben, sie und ihre Tochter zu verbrennen, falls sie ihn aus der Wohnung werfe.

In einer Bar in Appenzell Ausserrhoden soll er im September 2018 eine Schlägerei angezettelt und dabei zwei Männern und einer Frau Hämatome und Bisswunden zugefügt haben.

Einen Mann, der den Angeklagten im Oktober 2019 auf sein falsch parkiertes Auto aufmerksam machte, soll er verfolgt und ihm mit einem Schlagring oder einem ähnlichen Gegenstand mehrmals ins Gesicht geschlagen haben. Das Opfer erlitt dabei schwere Verletzungen im Nasenbeinbereich und musste über Wochen hinweg immer wieder in ärztliche Behandlung.

Weiter soll der Beschuldigte im März 2018 tierpornografische Inhalte und über Jahre hinweg Haschisch und Kokain konsumiert haben. Neben ihm auf der Anklagebank müssen auch seine heutige Frau und Mutter des misshandelten Kindes wegen vernachlässigter Fürsorgepflicht sowie die Ex-Frau des Beschuldigten Platz nehmen. Sie wurde vom Beschuldigten angezeigt, weil sie auch ihn verletzt haben soll.

Die Staatsanwaltschaft fordert für den Mann einen Landesverweis von 15 Jahren. Alle weiteren Sanktionsanträge wird sie an der Verhandlung stellen, die am Freitag im Kantonsratssaal in Herisau beginnt und am darauffolgenden Montag im Obergerichtssaal in Trogen fortgeführt wird. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
code-e
19.05.2021 10:38registriert November 2018
1x Tunis einfach bitte, gehe nicht über Start und beziehe kein Startgeld
393
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sir Monthy I
19.05.2021 12:42registriert Januar 2020
Wie kann man nur zu einem kleinen, unschuldigen, hilfsbedürftigen Wesen so grausam sein. Solche Nachrichten brechen mir jedes Mal das Herz 😔💔
300
Melden
Zum Kommentar
9
Autoversicherungen werden 2026 in der Schweiz wieder teurer
Die Prämien für die Autoversicherung steigen 2026 erneut. Höhere Reparaturkosten, mehr Unwetterschäden und teurere Ersatzteile sind der Grund.
Das nennt sich «Schadeninflation», wie 13 grosse Autoversicherer dem Vergleichsdienst Comparis in einer Umfrage sagten. Versicherungsgesellschaften wie Generali, Zurich Schweiz, Allianz, Postfinance, TCS und Baloise verwiesen alle auf die sogenannte Schadeninflation, wie Comparis am Dienstag mitteilte. Die Höhe des Prämienanstiegs wollten sie allerdings nicht beziffern.
Zur Story