Schweiz
Justiz

Ex-FCZ-Sponsoren wegen illegalen Geldspiels vor Zürcher Gericht

Zuerichs Pa Modou bejubelt sein Treffer zum 1-2, im 1/16-Finalspiel des Schweizercup zwischen dem FC Wil und dem FC Zuerich, am Samstag, 14. September 2019, in Wil. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Pa Modou jubelt im Jahr 2019 über einen Treffer im Cup. Gesponsert wurde der FCZ damals von «Antepay».Bild: KEYSTONE

Bezirksgericht Zürich verurteilt vier «Antepay»-Verantwortliche

17.12.2024, 06:3717.12.2024, 14:19

Das Bezirksgericht Zürich hat am Dienstag vier Männer, die hinter der illegalen Glücksspiel-Bezahlkarte «Antepay» standen, wegen Verbrechens gegen das Geldspielgesetz und Geldwäscherei zu Freiheitsstrafen verurteilt. «Antepay» war von 2019 bis 2021 FCZ-Sponsor.

Die vier Männer aus der Türkei erhielten bedingte und unbedingte Freiheitsstrafen zwischen zwei und vier Jahren. Drei von ihnen sollen zudem gemeinsam 171 Millionen Franken zurückzahlen, was ihnen voraussichtlich kaum gelingen wird.

Die Strafen würden auf den ersten Blick nicht so hoch erscheinen, sagte der Richter. Aber der Strafrahmen bei Verbrechen gegen das Geldspielgesetz geht nur bis maximal fünf Jahre. Von dem her seien diese Strafen im oberen Rahmen. «Die Deliktsbeträge waren sehr hoch.»

Bereits im vorzeitigen Strafvollzug

Jene Männer, die zu unbedingten Freiheitsstrafen verurteilt wurden, sitzen bereits seit 15 Monaten im vorzeitigen Strafvollzug. Das Verfahren wurde abgekürzt geführt, das heisst, dass alle vier geständig waren. Plädoyers gab es keine.

Der 32-jährige, welcher für die Technik zuständig war, widerrief während der Verhandlung sein Geständnis. Nachdem der Staatsanwalt ihm drohte, ihn noch im Gebäude festzunehmen und erneut in Untersuchungshaft zu stecken, lenkte er jedoch ein und gestand erneut. Sein Anwalt will nun den Staatsanwalt wegen dieser angedrohten Verhaftung anzeigen.

Ein fünfter Beschuldigter, der IT-Spezialist des Glücksspiel-Rings, wurde bereits im Sommer zu einer teilbedingten Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt.

324 Millionen Franken Einnahmen

Bei «Antepay» handelte es sich um eine Bezahlkarte, die ausschliesslich für illegale Geldspiele verwendet werden konnte. Mit mehreren Glücksspiel-Websites, der «Antepay»-Karte und dem Nachfolgeprodukt «Gecko» erzielten sie Einnahmen von insgesamt 324 Millionen Franken.

Dabei flossen 171 Millionen in ihre eigene Kasse. Mit dem Geld kaufen sie unter anderem Häuser in ihrer Heimat Türkei, Autos und Schmuck.

Canepa: «Sehr ärgerlich»

Das Unternehmen machte offenbar Eindruck: Zwischen 2019 und 2021 prangte der Name «Antepay» prominent auf den Trikots des FC Zürich. FCZ-Präsident Ancillo Canepa räumte später ein, dass der Sponsor nur extern geprüft worden sei. Den Sponsoring-Deal mit den «Antepay»-Leuten bezeichnete er als «sehr ärgerlich».

Die Kosten für dieses Verfahren waren ebenfalls im oberen Rahmen: Um die 200'000 Franken kostete es pro Beschuldigtem, insgesamt also eine Million. Die Staatsanwaltschaft beschlagnahmte bei den Beschuldigten Schmuck und Bargeld. Beides wird genutzt, um einen Teil der Kosten sowie der Ersatzforderungen zu decken. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Sportkletterin stürzt am Aescher ab und verletzt sich
Ein 34-jährige Sportkletterin ist am Freitagmittag im Klettergarten am Aescher bei Wasserauen AI abgestürzt. Die Rega flog sie gemäss Polizeiangaben mit mittelschweren Verletzungen ins Spital.
Zur Story