Schweiz
Justiz

Passagier schlägt Busschauffeur während der Fahrt in Gurtnellen Kanton Uri

In Luzern ist ein Mann von einem Bus der Verkehrsbetriebe erfasst und tödlich verletzt worden. (Archivbild)
Busse am Bahnhof Luzern. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE

Passagier schlägt Busschauffeur während der Fahrt in Gurtnellen UR

05.06.2025, 13:2905.06.2025, 13:29

Ein Passagier hat am Mittwochabend den Chauffeur eines Linienbusses in Gurtnellen UR beschimpft und ins Gesicht geschlagen. Der Chauffeur musste anhalten und konnte den Passagier hinausbefördern. Eine ausgerückte Polizei-Patrouille nahm ihn fest.

Der Beschuldigte habe sich «äusserst renitent» verhalten, teilte die Kantonspolizei Uri am Donnerstag mit.

Die Polizei führte eine Atemalkoholprobe durch, die einen Wert von 0.91 mg/l ergab. Das entspricht gemäss geläufiger Umrechnung rund 1,92 Promille Blutalkohol.

Der Beschuldigte wird sich bei der Staatsanwaltschaft Uri wegen diverser Delikte verantworten müssen. (nib/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bus- und Tramfahrer streiken in Genf
1 / 20
Bus- und Tramfahrer streiken in Genf
Rien ne va plus beim Genfer ÖV.
quelle: keystone / salvatore di nolfi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schnüggelpüggel und Chrüsimüsibüsi: Wir haben Schweizer Brainrot erschaffen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
300 Millionen aus dem Nichts – dieser Kanton wirbelt die Bundesfinanzen durcheinander
Der Geldsegen aus Genf verschafft dem Parlament neue Spielräume. Wo Politiker das zusätzliche Geld einsetzen wollen – und warum es für die kommende Sparrunde trotzdem schlechte Neuigkeiten gibt.
Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul – heisst es. Doch wenn der Bund plötzlich Mehreinnahmen von 600 bis 800 Millionen Franken vermeldet, ist ein genauer Blick nötig. Denn der Geldsegen aus dem Kanton Genf wirbelt die nationale Finanzplanung auf. Wir erklären, was hinter den Zahlen steckt – und welche nationalen Folgen sie haben.
Zur Story