Schweiz
Justiz

Polizist soll in Morges VD aus Notwehr auf Schwarzen geschossen haben

ARCHIV - 18.01.2024, Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin: Das Blaulicht leuchtet auf einem Einsatzfahrzeug. (zu dpa:
Bei der tödlichen Schussabgabe auf einen Schwarzen im Jahr 2021 am Bahnhof Morges VD hat der Polizist nach Auffassung der Waadtländer Justiz in Notwehr gehandelt.Bild: DPA

Polizist soll in Morges VD aus Notwehr auf Schwarzen geschossen haben

26.11.2024, 15:0326.11.2024, 15:04
Mehr «Schweiz»

Bei der tödlichen Schussabgabe auf einen Schwarzen im Jahr 2021 am Bahnhof Morges VD hat der Polizist nach Auffassung der Waadtländer Justiz in Notwehr gehandelt. Auch könne weder diesem Beamten noch seinen drei Kollegen unterlassene Hilfeleistung angelastet werden.

Dies sind die Schlussfolgerungen der von der Waadtländer Staatsanwaltschaft durchgeführten Ermittlungen zu dem Tötungsdelikt. Die Justizbehörde will das Verfahren einstellen und keine Anklage gegen die Polizisten erheben, wie sie am Dienstag mitteilte.

Bei dem Einsatz am Bahnhof Morges hatte ein Polizist drei Schüsse auf einen mit einem Messer bewaffneten Mann abgegeben, weil er sich durch diesen bedroht gefühlt hatte. Eine Autopsie ergab, dass einer der Schüsse zu starken Blutungen führte, die tödlich waren.

Die Staatsanwaltschaft kam aufgrund der Umstände zur Ansicht, dass der Polizist mit einem schweren Angriff konfrontiert war. Er «verfügte weder über die Zeit noch über andere zumutbare Mittel, um diesen Messerangriff auf andere Weise als durch den Einsatz seiner Schusswaffe abzuwehren», hielt die Justizbehörde fest.

Die Staatsanwaltschaft stellte ferner fest, dass der Beamte in Übereinstimmung mit der gelehrten Berufspraxis und dem von der Rechtsprechung vorgeschriebenen Grundsatz der Verhältnismässigkeit gehandelt habe. Somit sei Notwehr zu bejahen.

Keine Anzeichen von Blutungen

Unmittelbar nach den Schüssen teilten sich die Beamten laut Staatsanwaltschaft die Aufgaben auf, um die Sicherheit vor Ort zu gewährleisten und sich um den Verletzten zu kümmern. Dieser habe vor der durch einen am Tatort anwesenden Krankenpfleger durchgeführten Herzmassage «keine sichtbaren Blutungen» aufgewiesen.

Der Autopsiebericht stellte fest, dass die durch den dritten Schuss verursachten Verletzungen «zwangsläufig sehr schnell tödlich» waren, was die Todesursache erkläre. Aus diesen Gründen ist die Staatsanwaltschaft der Auffassung, dass unterlassene Hilfeleistung nicht gegeben ist.

Der Entscheid wurde den Verfahrensbeteiligten am Dienstag zugestellt und kann innerhalb von 10 Tagen bei der Strafbeschwerdekammer des Kantonsgerichts angefochten werden.

Rassismus angeprangert

Beim Opfer handelte es sich um einen 37-jährigen Zürcher südafrikanischer Herkunft. Den Ermittlungen zufolge litt der Mann unter psychischen Problemen.

Die Polizei hatte zunächst angegeben, dass sie dem Mann nach der Abgabe von drei Schüssen sofort geholfen habe. Die Ordnungskräfte revidierten diese Version später jedoch und erklärten, dass die ersten Wiederbelebungsmassnahmen von dem Krankenpfleger etwa vier Minuten nach dem letzten Schuss durchgeführt worden seien.

Nach diesem Todesfall im Jahr 2021 und dem Tod von drei schwarzen Männern zwischen 2016 und 2018 im Kanton Waadt kam es landesweit zu Protesten und Demonstrationen gegen Rassismus und Polizeigewalt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Doplagus
27.11.2024 06:41registriert Dezember 2019
Ich würde ja liebend gerne mal diese Leute, die wegen alles und jedem "Rassismus" schreien, in genau dieselbe Situation setzen und schauen wie die klar kommen...

Danke für diesen entscheid.
206
Melden
Zum Kommentar
2
F-35-Debatte: Luftwaffenchef soll dem Bundesrat widersprochen haben – nun reagiert das VBS
Der Bundesrat betont immer wieder, der Kauf des F-35-Kampfjets sei alternativlos. Inzwischen mehren sich jedoch die Zweifel. So soll Luftwaffenchef Peter Merz in einer Kommissionssitzung eingeräumt haben, dass sehr wohl Alternativen bestehen. Das VBS bestreitet dies.
Trotz angekündigter Mehrkosten von bis zu 1,3 Milliarden Franken im Zusammenhang mit dem Festpreisvertrag bleibt der Bundesrat bei seiner Entscheidung, den US-Kampfjet F-35 zu beschaffen. Verteidigungsminister Martin Pfister (62) bezeichnet den Kauf weiterhin als «alternativlos». Ohne den F-35 sei der Schutz des Schweizer Luftraums ab 2032 nicht mehr gewährleistet, argumentiert das Verteidigungsdepartement. Bis dahin werde die heutige F/A-18-Flotte ihr Nutzungsende erreichen.
Zur Story