Schweiz
Justiz

Inzest-Vater darf im Gefängnis keine Fotos seiner Kinder erhalten

Inzest-Vater darf im Gefängnis keine Fotos seiner Kinder erhalten

04.05.2023, 12:0004.05.2023, 13:22
Mehr «Schweiz»

Ein wegen Inzest und weiterer Delikte verurteilter Mann hat während seiner Freiheitsstrafe von 18 Jahren kein Anrecht auf Fotos seiner Kinder. Das Bundesgericht stützt das Urteil der Waadtländer Justiz, die die Weiterleitung der Bilder verweigerte.

Stacheldraht auf dem Areal der Justizvollzugsanstalt in Lenzburg - in der Sicherheitsabteilung des Gefängnisses war der Prostituiertenmörder untergebracht gewesen. (Archivbild)
Der verurteilte Mann muss 18 Jahre hinter Gitter bleiben.Bild: KEYSTONE

Der Mann wurde 2018 erstinstanzlich verurteilt. Er wurde unter anderem der Körperverletzung, der qualifizierten Drohung, der qualifizierten sexuellen Nötigung und Vergewaltigung, sexueller Handlungen mit Kindern und des Inzests für schuldig befunden. Dies geht aus einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil des Bundesgerichts hervor.

Im August 2019 teilte die Leitung des Gefängnisses dem Mann mit, dass drei Briefe von seiner Mutter und seinem Bruder eingezogen worden seien. Die Umschläge enthielten Fotos seiner Kinder. Die Direktion wies darauf hin, dass die Fotos nur weitergegeben würden, wenn jedes der Opfer – beziehungsweise der Beistand – eine ausdrückliche Zustimmung geben würden.

Schutz der Opfer

Das Bundesgericht stellt fest, dass die Beziehungen des Häftlings zu seinen Angehörigen grundsätzlich zu fördern seien. Sie könnten aber überwacht oder sogar verboten werden. Die Strafvollzugsbehörde müsse insbesondere alle Massnahmen ergreifen, um die Persönlichkeit der Opfer zu schützen.

Die Waadtländer Justiz war der Ansicht, die Schwere der an den meisten seiner Kinder begangen Taten rechtfertige einen erhöhten Schutz. Das Interesse der Kinder, dass ihre Fotos nicht gegen ihren Willen in die Hände des Vaters gelangten, habe eindeutig Vorrang vor jenem des Beschwerdeführers. Die Weitergabe dieser Fotos ohne Zustimmung würde deren Persönlichkeit verletzen.

Nach Ansicht der Strafkammer sind solche Massnahmen gerechtfertigt. Im vorliegenden Fall würden die Beziehungen des Verurteilten zur Aussenwelt durch den Strafvollzugsplan geregelt. Dieser verbiete ausdrücklich jeglichen Kontakt zu seiner Ehefrau und zu seinen Kindern. Das Interesse der Kinder wiege schwerer als das Interesse des Verurteilten an einem Erinnerungsstück.

(Urteil 6B_1206/2021 vom 30.3.2023)

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Was (watson-)Romands und Deutschschweizer wirklich voneinander denken ...
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
CSGDani
04.05.2023 14:43registriert Juli 2022
Na hoffentlich auch. Wer wegen sowas extremes rechtskräftig verurteilt wurde, hat sicherlich kein Recht mehr auf Kontakt mit seinen Kindern oder auf Fotos von ihnen. Wenn sie dann mal volljährig sind ist es dann ihre Entscheidung.
543
Melden
Zum Kommentar
12
Swiss-Crew übt scharfe Kritik an Air-Baltic-Urteil
Der Kanton Zürich hat ein Urteil gefällt in Bezug auf die Auslagerung von Schweizer Flügen an die lettische Fluggesellschaft. Die Gewerkschaften sind empört.
Der Streit begann 2022. Damals begann die Swiss zahlreiche Flüge an die lettische Fluggesellschaft Air Baltic auszulagern. Lieferengpässe und Unterhaltsprobleme bei der eigenen Flotte hätten sie zu diesem Schritt gezwungen, argumentiert die Swiss seither. Und ohne die ausländische Hilfe müsste sie Flüge in grossem Ausmass absagen. Das möchte sie verhindern.
Zur Story