Das Bundesstrafgericht in Bellinzona hat einen 52-jährigen Iraker wegen «IS»-Unterstützung und Beteiligung an einer kriminellen Organisation zu einer Freiheitsstrafe von 5 Jahren und 10 Monaten verurteilt. Der Mann wird nicht verwahrt.
Mit dem Strafmass blieb die Strafkammer unter dem Antrag der Bundesanwaltschaft. Diese hatte vorab für den Verstoss gegen das Al Kaida/IS-Gesetz eine Gesamtstrafe von 6 Jahren und 9 Monaten verlangt.
Der Verteidiger des Beschuldigten hatte weitgehend auf Freispruch plädiert und eine milde Geldstrafe von 170 Tagessätzen à 30 Franken verlangt. Die beiden Verhandlungstage der Hauptverhandlung hatten Anfang September stattgefunden. (aeg/sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Jetzt entscheidet wohl das Volk über das Anti-Terror-Gesetz – ein Überblick in 5 Punkten
Mit dem Anti-Terror-Gesetz kann gegen gefährliche Personen auch ohne richterlichen Beschluss vorgegangen werden. Kritiker befürchten eine Verletzung der Grundrechte. Heute wurden die Unterschriften für das Referendum eingereicht.
«Willkürparagraph» nennen die Gegner das neue Bundesgesetz über polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus. Eine unheilige Allianz brachte die 50'000 nötigen Unterschriften für ein Referendum gegen das Gesetz zusammen und reichte diese heute bei der Bundeskanzlei ein. Nach deren Prüfung hat damit wohl das Volk das letzte Wort. Was du über die Vorlage wissen musst.
Ab 2015 entfachten die Anschläge des Islamischen Staats in europäischen Städten auch in der Schweiz eine Diskussion …
Link zum Artikel