Schweiz
Kinder

Frauen werden bei frühen Fehlgeburten doppelt bestraft

Warum Frauen bei frühen Fehlgeburten doppelt bestraft werden

Für die Krankenkassen ist eine frühe Fehlgeburt eine Krankheit. Die Frauen müssen die Kosten selbst tragen. Grünen-Nationalrätin Irène Kälin stört sich daran.
31.12.2018, 05:2931.12.2018, 11:10
anna wanner und Sabine Kuster / ch media
Mehr «Schweiz»

Die Frau war schon in der 11. Schwangerschaftswoche, als sie ihr Kind verlor. Entsprechend schwer war die Fehlgeburt. Die Plazenta ist dann schon voll aufgebaut, das Ungeborene rund vier Zentimeter gross. Die Frau hatte grosse Schmerzen und verlor viel Blut. Viermal wurde sie mit dem Ultraschall untersucht, fünf Arzttermine waren es insgesamt. Kostenpunkt: über tausend Franken. Die sie selbst bezahlen musste, da ihre Franchise hoch angesetzt ist.

Mit der Rechnung erfuhr sie: Komplikationen in der Schwangerschaft werden erst ab der 13. Woche bezahlt. Also just ab dann, wenn Fehlgeburten selten werden («Schweiz am Wochenende» vom 1. Dezember).

Parlament wollte Benachteiligung

Doch Komplikationen bis zur 12. Woche in einer Schwangerschaft gelten als Krankheit. Die betroffenen Frauen müssen also nicht nur den Verlust des Kindes verarbeiten, sie werden von den Krankenkassen auch noch finanziell benachteiligt.

Wie konnte das so kommen? Festgehalten ist die Regelung im geänderten Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KGV), das seit dem 1. März 2014 gilt. Damals passierte etwas Wichtiges für die Frauen: Es wurde neu festgehalten, dass Komplikationen in der Schwangerschaft, wie Schwangerschaftsdiabetes, zusätzliche Untersuchungen bei Zwillingen oder Ähnliches von den Versicherern vollständig übernommen werden, ohne dass sich die Frauen mit einem Selbstbehalt beteiligen müssen oder erst die Franchise ausgeschöpft sein muss. Bis dahin hatten die Versicherer lediglich die wenigen normalen Kontroll-Untersuche in einer Schwangerschaft vollständig übernommen.

«Dass Schwangerschafts-Komplikationen seither voll bezahlt werden, ist sehr wichtig», sagt Daniel Surbek, Gynäkologe an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Bern. Er vermutet, dass der Beginn erst ab der 13. Schwangerschaftswoche Teil der Verhandlungen gewesen ist, um das neue Gesetz überhaupt durchzubringen. «Das benachteiligt aber Frauen mit einer Fehlgeburt», sagt Surbek. Andere meinen, mit dieser Regelung sollte verhindert werden, dass legale Abtreibungen im ersten Trimenion voll von den Kassen übernommen werden müssen.

Auf alle Fälle hat sich das Parlament bewusst für diese Benachteiligung von Frauen mit Fehlgeburten entschieden, wie ein Blick in die Debatte zeigt. Im Ständerat wurde argumentiert, dass eine nachträgliche Befreiung von der Kostenbeteiligung auf Behandlungen während der ersten zwölf Schwangerschaftswochen zu unverhältnismässigem Verwaltungsaufwand führen würde. Daniel Surbek spricht von einer «leeren Begründung». Das Argument sei nicht stichhaltig. Es gehe einzig darum, dass die Krankenkassen weniger Kosten übernehmen müssen.

Der angeführte «unverhältnismässige Verwaltungsaufwand» erstaunt insofern, weil ein Schwangerschaftstest meist bereits nach zwei Wochen anzeigen kann, ob eine Frau schwanger ist oder nicht. Es wäre also auch möglich gewesen, den Beginn der vollständigen Kostenbeteiligung zumindest auf die 8. Schwangerschaftswoche zu legen. Die meisten Frauenärztinnen und Frauenärzte bieten ihre Schwangeren zu diesem Zeitpunkt zur ersten Kontrolle auf. Diese erste Untersuchung sowie damit verbundene Laboranalysen sind denn auch schon von der Kostenbeteiligung befreit.

Faszinierende Fotos nach dem Kaiserschnitt:

1 / 10
Faszinierende Fotos nach dem Kaiserschnitt
Das ist Liza, seit drei Sekunden auf der Welt: Noch etwas schlaff, verschleimt und voller Blut, dennoch wird gerade die Nabelschnur abgeklemmt und das Mädchen muss danach allein atmen. Liza wog bei ihrer Geburt am 26. Februar 2013 3'200 Gramm. (Bild: Christian Berthelot)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Eigentlich. Selbst bei dieser geregelten Routineuntersuchung vor der 13. Woche müssen die Gynäkologinnen und Gynäkologen die Krankenkassen immer wieder darauf aufmerksam machen, dass sie alle Kosten übernehmen müssen. Johanna Weber, Ärztin in Buchs, sagt: «Erst kürzlich musste ich mit dem Informationsschreiben des Bundesamtes für Gesundheit zu Leistungen bei Mutterschaft und Kostenbeteiligungen eine Kasse überzeugen, dass von mir angeordnete Laboranalysen auch vor der 13. Schwangerschaftswoche voll bezahlt werden müssen.»

Druck auf den Bundesrat

Die grüne Nationalrätin Irène Kälin (AG) hat kein Verständnis für die aktuelle Regelung. Sie macht mit einer Interpellation Druck auf den Bundesrat. Sie schreibt darin: «Schwanger ist man ab der ersten Woche, auch wenn Schwangerschaften in der Regel erst nach rund einem Monat erkannt werden.» Mit der heutigen Regelung würden Frauen, die in den ersten zwölf Schwangerschaftswochen wegen Komplikationen Behandlungen benötigen, gegenüber Frauen, bei denen die Schwangerschaft problemlos verläuft, benachteiligt.

Irene Kaelin, Grossraetin GP/AG fordert im Namen verschiedener Umweltschutz-Organisationen die sofortige Abstellung der AKW`s Beznau I und II am Donnerstag, 20. August 2015, in Bern. (KEYSTONE/Lukas L ...
Irène KälinBild: KEYSTONE

Da fast jede fünfte Schwangerschaft in einem Frühabort ende, scheine die aktuelle Regelung insbesondere gegenüber von einer frühen Fehlgeburt betroffenen Frauen als ungenügend. Sie will vom Bundesrat unter anderem wissen, wie es zu rechtfertigen sei, dass Schwangere vor der 13. Schwangerschaftswoche bei medizinischen Behandlungen als «krank» und nicht als «schwanger» gelten. (aargauerzeitung.ch)

Das königliche Protokoll bei einer Geburt:

1 / 12
Das königliche Protokoll bei einer Geburt
Das dritte Kind von Prinz William und seiner Frau Kate ist am 23. April 2018 zur Welt gekommen. Was nach der Geburt eines neuen Mitgliedes des Königshauses passiert, ist protokollarisch genau geregelt und von alten Bräuchen geprägt.
quelle: ap/ap / kirsty wigglesworth
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Wenn die Hebamme einen Bart trägt

Video: watson/Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
why_so_serious
31.12.2018 08:16registriert April 2015
...und so geht das reichste Land der Welt mit der Zukunft (schwangere Frauen) des Landes um.
Mol - gratuliere Helvetia
14635
Melden
Zum Kommentar
avatar
Darkglow
31.12.2018 06:54registriert September 2015
Krankenkassen sind einfach das Letzte! Wenn es darum geht Kosten zu übernehmen winden sie sich wie Maden heraus und investieren das Geld, welches sie nicht auszahlen mussten, in Wege um herauszufinden wie Sie uns Jahr für Jahr noch mehr Geld aus der Tasche ziehen können. Die reinste Mafia! Es wird Zeit diese System zu durchbrechen!
16354
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ökonometriker
31.12.2018 09:01registriert Januar 2017
Ethisch-moralisch endet man hier zwangsläufig bei der Frage, in wiefern Franchisen ganz allgemein vertretbar sind. Niemand will eine Krankheit haben und die Kosten dafür treten stets unvorhergesehen auf. Das heutige System möchte mit der Franchise Anreize setzen, um weniger zum Arzt zu gehen.
Doch bei Schwangeren, chronisch Kranken, Behinderten usw. ist ein Arztbesuch auch nach einem Jahreswechsel oft unumgänglich und die Betroffenen zahlen doppelt, während dem die Anreize auch falsch gesetzt sind.
.
Eventuell müsste man weg von der Franchise und ein Fall-basiertes System o.Ä. finden.
698
Melden
Zum Kommentar
19
Wolf reisst Schaf und Reh in Teufen (AR)

Ein Wolf hat in der Umgebung von Teufen AR letzte Woche ein Schaf und in der Nacht auf Mittwoch ein Reh gerissen. Die Wildhut geht davon aus, dass sich das Tier nur vorübergehend in der Region aufhält und dann weiterzieht.

Zur Story