
Im Spielfilm «Born Digital» geht es um Jugendliche, deren Leben sich zu grossen Teilen im Internet abspielen.Bild: KEYSTONE
«Born Digital»
25.04.2014, 19:1426.04.2014, 14:43

Drehbuchautor und Regisseur Niklaus Hilber auf dem roten Teppich beim Zuercher «Kaufleuten» im Jahr 2007.Bild: KEYSTONE
Der neue Spielfilm von Niklaus Hilber, «Born Digital», handelt vom Leben von sechs Teenagern im digitalen Zeitalter, deren Alltag geprägt ist von emotionaler Verwirrung, Gruppendruck
und fehlenden beruflichen Perspektiven. Lebenshungrig, unsicher, voller Sehnsüchte und Ängste wandeln sie hin und her zwischen dem realen Leben mit ihren Ansprüchen an Schule und Elternhaus und den Verlockungen des Internets.
Der Plot ist so weit in trockenen Tüchern, doch die Besetzung des neuen Streifens steht noch nicht fest. Die Filmemacher sind auf der Suche nach Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 16 Jahren, gerne auch mit Migrationshintergrund. Schauspielerische Erfahrungen sind nicht nötig, Personen mit Zürcher Dialekt werden bevorzugt gesucht. Wer sich bewerben will, findet hier die nötigen Informationen. (viw)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Eurovision Song Contest in Basel ist Geschichte. Kaum gestartet, schon wieder fertig, fini, finito, finì. Als Host City hat die Stadt am Rheinknie einen fulminanten Job gemacht und gehört mit dieser 69. Austragung zu den besten ESCs der letzten Jahre. Ein Kommentar.
Nach einer Woche hohem ESC-Fieber macht sich nun in Basel ein weiteres (fast) medizinisches Phänomen breit: PED. Die Symptome von PED sind plötzliche Niedergeschlagenheit, innere Leere und spontane Tränen, wenn irgendwo ein ESC-Song gespielt wird. PED steht für «Post Eurovision Depression» und beschreibt den mentalen Zustand, der eintritt, sobald der Eurovision vorbei ist.