Schweiz
Klima

ETH-Forscher entschlüsseln die Entstehung von Hitzewellen

ETH-Forscher entschlüsseln die Entstehung von Hitzewellen – das sind die Ergebnisse

Zwei Forscher der ETH haben das komplexe Zusammenspiel hinter der Entstehung von Hitzewellen entschlüsselt. Das sind ihre Ergebnisse.
20.02.2023, 17:0020.02.2023, 18:38
Mehr «Schweiz»

Zwei Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich entschlüsseln das komplexe Zusammenspiel hinter der Entstehung von Hitzewellen. Damit sollen diese besser vorausgesagt werden können. Die Resultate wurden am Montag im Fachblatt «Nature Geoscience» veröffentlicht.

Dried sunflowers can be seen in a field near in Cottonwood Slough, Calif. on Wednesday, Sept. 7, 2022. Western states are struggling through one of the hottest and longest September heat waves on reco ...
Westlichen Staaten 2022 kämpfen 2022 mit einer der heissesten und längsten Hitzewellen im September, die es je gab. Bild: keystone

Hitzewellen werden durch drei Prozesse verursacht: Luft kann direkt über von einer heissen Land- oder Meeresoberfläche erwärmt werden (diabatische Erwärmung), sie kann aus wärmeren Regionen – beispielsweise der Sahara – transportiert werden (Advektion), oder sie kann sich erhitzen, weil sich der Luftdruck ändert, die Luft zusammengepresst wird (adiabatische Erwärmung).

Diese Prozesse sind längst bekannt. In der Fachwelt wird aber diskutiert, wie wichtig jeder dieser drei Prozesse ist – und welcher letztlich entscheidet, ob es eine Hitzewelle gibt oder nicht.

«Die Sahara-Luft erwärmt also nicht die unteren, sondern die mittleren und oberen Schichten der Atmosphäre.»

«Es ist wichtig zu verstehen, wie gross die Anteile der einzelnen Mechanismen sind. Denn nur so lässt sich abschätzen, wie verlässlich die Projektionen der Klimamodelle sind», liess sich Atmosphärenphysiker Matthias Röthlisberger in einer Mitteilung der ETH Zürich vom Montag zitieren. Zusammen mit seinem Kollegen Lukas Papritz analysierte er 250 Millionen Luftpakete von 1979 bis 2020.

Zerlegung der Hitzewellenanomalie im pazifischen Nordwesten 2021.
Zerlegung der Hitzewellenanomalie im pazifischen Nordwesten 2021.Bild: imago

Regionale Unterschiede

Die Antwort auf die Frage, welcher Prozess denn der wichtigste ist, fiel aber je nach Region verschieden aus: Advektion über Ozeanen mittlerer Breiten, adiabatische Erwärmung in der Nähe von Gebirgen und über subtropischen Ozeanen und diabatische Erwärmung über tropischen und subtropischen Kontinenten.

Für Hitzewellen in Zentraleuropa heisst das, dass heisse Sahara-Luft häufig nur einen indirekten Einfluss hat. Wenn heisse Luft von Afrika nach Europa gelangt, verdrängt sie meistens nicht die kühlere Luft am Boden, sondern gleitet über diese hinweg. «Die Sahara-Luft erwärmt also nicht die unteren, sondern die mittleren und oberen Schichten der Atmosphäre», erklärte Papritz.

FRANCE - DROUGHT, HEAT WAVE AND AGRICULTURE IN DANGER : A CONSEQUENCE OF GLOBAL WARMING The water deficit is major. The level of the Villerest dam on the Loire is at its lowest. Cracked earth. SAINT-P ...
Ausgetrockneter Staudamms von Villerest an der Loire – eine Folge der globalen Erwärmung.
Bild: imago

Und weiter: «Die heisse Luft am Boden kommt hingegen meistens vom Atlantik her zu uns und wird dann hier durch das Aufheizen am Boden und Kompression erhitzt.» Dennoch spielt die Sahara-Luft eine wichtige Rolle: Weil sie die höheren Schichten aufheizt, entstehen trotz der bodennahen Erwärmung keine Gewitter, die für die dringend erhoffte Abkühlung sorgen würden.

(cst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gluehwuermchen
20.02.2023 19:20registriert Dezember 2021
War interessiert am Lesen „ Weil sie die höheren Schichten aufheizt, entstehen trotz der bodennahen Erwärmung keine Gewitter, die für die dringend erhoffte Abkühlung sorgen würden.“ … - dann einfach fertig? Das ist alles? Muss ich wohl anderswo genauer nachlesen.
251
Melden
Zum Kommentar
9
Garagist wirbt mit Reifenwechsel für 69 Franken – seither steht sein Betrieb Kopf
Ein Garagist aus Siebnen im Kanton Schwyz sorgt auf Social Media für Furore. Nicht alle haben Freude an seiner provokativen Art.

Francesco ist Besitzer einer Autowerkstatt in Siebnen SZ. In seiner Werkstatt bietet er Reparaturen, Autoservice und Pneuwechsel an.

Zur Story