
Kinder wollen Klimagerechtigkeit: Demonstration in Lausanne. Bild: KEYSTONE
Am kommenden Samstag, 6. April, wird sie wieder über die Strassen stapfen: die Klimajugend. Wir haben mit vieren von ihnen gechattet, und sie gefragt: Was hat sich in ihrem Alltag seit den Anfängen der Bewegung verändert?
05.04.2019, 10:3106.04.2019, 16:30
Nadia, 20

bild: zvg
Nadia wohnt im Zürcher Oberland und besucht die Atelierschule Zürich. Die 20-Jährige kämpft schon seit Beginn der Klimabewegung in der Schweiz für eine nachhaltigere Umweltpolitik.
Marius, 15

bild: zvg
Der 15-jährige Kantonsschüler wohnt in Hinwil und geht an die Kantonsschule Zürcher Oberland. Er demonstriert seit mehr als drei Monaten aktiv gegen den Klimawandel.
Nik, 17
Der 17-Jährige Zürcher Gymi-Schüler erfuhr vom Klimastreik durch die Medien. Seit er wegen einer Verletzung im Leistungssport pausieren musste, setzt er sich aktiv für die Klimastreiks ein.
Jessica, 21

bild: zvg
Geboren in Luzern, wohnt die 21-Jährige aktuell in Bern. Dort studiert sie Politik- und Islamwissenschaften an der Uni. Und sie hofft, dass das Schaffen der Klimajugend Einfluss auf die eidgenössischen Wahlen haben wird.
Mehr Artikel zu den Klimademos:
Die besten Schilder des Klimastreiks
1 / 29
Die besten Schilder des Klimastreiks
Zehntausende Klimaaktivisten gehen seit Monaten auf die Strassen, um für eine bessere Klimapolitik zu demonstrieren, und zeigen bei der Gestaltung ihrer Schilder viel Kreativität. Wir machten uns auf die Suche nach den besten Schildern.
quelle: epa/epa / neil hall
Die 10 «besten» Argumente der Klimaskeptiker
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Schweiz unterstützt drei Uno-Programme im laufenden Jahr mit insgesamt 39 Millionen Franken. Die Beiträge setzten ein Zeichen für das internationale Genf, schrieb das Departement für auswärtige Angelegenheiten.
Ich ziehe jedenfalls mein Steak vom Dorfmetzger den Sojasprossen und Gojibeeren vor.