Schweiz
Klima

Bern: Fels bei Kandersteg rutscht immer schneller

Nach Felssturz: Der Schutt bei Kandersteg rutscht immer schneller

24.08.2022, 20:1924.08.2022, 20:19

Einen Tag nach dem Felssturz oberhalb von Kandersteg BE hat sich die Lage noch verschärft. Die Schuttrutschung im unteren, zentralen Bereich der Flanke Spitze Stei habe sich stark beschleunigt, teilte die Gemeinde am Mittwoch auf ihrer Website mit.

epa04342805 Toursits make the most of the weather in the mountains near lake Oeschinensee next to Kandersteg, canton Bern, Switzerland, 06 August 2014. The Alpine lake is situated at 1,578 meter above ...
Der Oeschinensee ist sehr beliebt bei Touristen.Bild: EPA/KEYSTONE

Rund 500'000 Kubikmeter sind demnach in Bewegung. Das entspricht dem Volumen von rund 650 Einfamilienhäusern, wie das Regionaljournal Bern Freiburg Wallis von Radio SRF berichtete. Die Bewegungsraten von bis zu 20 Zentimetern täglich seien bisher nicht gemessen worden, schreibt die Gemeinde.

Der Absturz grösserer Schuttmengen könne für die nächsten Tage nicht ausgeschlossen werden. Die Gefahrenstufe für die dauerhafte Sperrzone wurde auf «gross» erhöht.

Für den Uferbereich beim Oeschinensee direkt ausserhalb der Sperrzone gilt neu die Gefahrenstufe «erheblich». Die Behörden sperrten vorsichtshalber verschiedene Bereiche, Strassen und Wanderwege. Sie wollen die Lage spätestens am Donnerstagmorgen neu beurteilen.

Am Dienstag waren rund 10‘000 Kubikmeter Stein in die Sperrzone niedergegangen. Der Spitze Stein ist ein Felsgebiet am Doldenhorn südlich des Oeschinensees. Seit 2018 ist er verstärkt in Bewegung. Am 20. Dezember 2019 brachen rund 15'000 Kubikmeter Fels ab und stürzten ins Tal. Verletzt wurde niemand.

Experten führen die Verschiebungen auf den Rückgang des Permafrosts im Boden zurück. Das Gebiet wird mit technischen Geräten laufend überwacht. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schlittschuhlaufen auf dem Oeschinensee
1 / 11
Schlittschuhlaufen auf dem Oeschinensee
Zum ersten Mal seit 19 Jahren kann man auf dem Oeschinensee Schlittschuhlaufen.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Coop will keine Schuhe mehr verkaufen
Der Detailhändler plant, die Flächen in seinen Warenhäusern gewinnträchtiger zu nutzen. Ein Blick auf des Schweizers Schuhwerk.
Es ist ein Abschied in mehreren Schritten. Zuerst sind die Herrenschuhe aus dem Sortiment in den Warenhäusern von Coop City verschwunden. Nun machen auch die Frauenschuhe Platz. Coop bestätigt auf Anfrage, dass in den verbleibenden vier Filialen, die noch Schuhabteilungen führten, diese im kommenden Januar – nach dem Weihnachtsgeschäft -  aufgehoben werden.
Zur Story