Schweiz
Klimastreik

Klimademo: Schweizweit fordern Demonstrierende Klimagerechtigkeit

«Die Erde kocht vor Wut» – schweizweit fordern Demonstrierende Klimagerechtigkeit

24.09.2021, 16:2125.09.2021, 15:51

Klimaaktivistinnen und -aktivisten haben am Freitagnachmittag in mehreren Schweizer Städten «Klimagerechtigkeit jetzt!» gefordert. Sie folgten einem internationalen Aufruf der Initiative «Fridays for Future».

Menschen demonstrieren am Internationalen Streiktag fuer das Klima, aufgenommen am Freitag, 24. September 2021 in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza).
Auf der Polyterrasse in Zürich haben sich Hunderte Personen versammelt.Bild: keystone

Den Auftakt machte Zürich. Beim offiziellen Start des Klimastreiks um 15.30 Uhr auf der Polyterrasse bei der ETH Zürich fanden sich ein paar Hundert Personen ein – und mit jedem eintreffenden Polybähnchen und Tram wurden es etwas mehr.

«Die Erde kocht vor Wut», hiess es auf einem Plakat. Auf anderen «Klimakiller Nr. 1 – Fleisch und Milch», «Stoppt die Ausbeutung» oder «The Planet is burning».

Die Stadtpolizei Zürich hat auf Twitter Verkehrsteilnehmer bereits am frühen Nachmittag darauf hingewiesen, dass wegen des bewilligten Klimastreiks sowie des allmonatlichen Velo-Events «Critical Mass» ab 15.30 Uhr «mit diversen Einschränkungen auf Zürichs Strassen zu rechnen» sei.

Weitere Demonstrationen waren unter anderem auch in Bern, Genf, Luzern, Aarau, Herisau und Davos geplant. Klimaaktivistinnen und -aktivisten der Initiative «Fridays for Future» haben auch in andern Ländern zu Kundgebungen aufgerufen. Demonstrationen gab es unter anderem in Berlin und in Dover. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
21 Bilder, die dir vor Augen führen, wie schön die Natur ist
1 / 23
21 Bilder, die dir vor Augen führen, wie schön die Natur ist
Höhle im Vatnajökull (Island), dem grössten Gletscher ausserhalb des Polargebietes. Bild: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das sind die 7 wichtigsten Punkte aus dem Klimabericht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pal_01
24.09.2021 17:15registriert Juli 2020
Kann ich voll unterstützen. So kann es nicht weitergehen.
5839
Melden
Zum Kommentar
avatar
wir-2
24.09.2021 20:28registriert März 2014
Ziemlich magere Meldung für so ein wichtiges Thema und so einen wichtigen Tag. Schade.
3720
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stambuoch
24.09.2021 18:03registriert März 2015
Ein nettes Schlagwort "Klimagerechtigkeit". Können die Demonstranten es auch mit Inhalt füllen? Bisher konnte mir keine Aktivistin genau erklären, was das inhaltlich bedeutet.
2015
Melden
Zum Kommentar
19
«Bürgerliche Parlamentarier sorgen dafür, dass niemand etwas hergeben muss»
Auch im kommenden Jahr steigen die Krankenkassenprämien. Im Durchschnitt um 4,4 Prozent auf 393 Franken pro Monat. Verantwortlich dafür ist aus SP-Sicht das bürgerlich dominierte Parlament. Die SVP verweist auf Zuwanderer, welche das Schweizer Gesundheitssystem belasten.
Die mittlere Krankenkassenprämie steigt im kommenden Jahr im Vergleich mit 2025 um 4,4 Prozent. Sie wird pro Monat 393.30 Franken betragen (+16.60 Franken), wie Innenministerin Elisabeth Baume-Schneider am Dienstagnachmittag bekannt gab.
Zur Story