Schweiz
Kommentar

Köppel verfluchen im Theater: Alles nur geklaut!

Kommentar

Köppel verfluchen im Theater: Alles nur geklaut – und das erst noch schlecht

Alle nerven sich über die Aktion «Schweiz Entköppeln» am Theater Neumarkt. Wir uns auch. Dabei ist das Ding so aufregend wie altes Brot von vorletzter Woche.
17.03.2016, 12:0417.03.2016, 14:29
Simone Meier
Mehr «Schweiz»

Am Mittwoch konnte man Roger Köppel neben Ebola, Impotenz, Maul- und Klauenseuche, zwanghaftem Onanieren, Blitzeinschlag oder einem Autounfall auch noch Querschnittlähmung, Schizophrenie und Alzheimer im fortgeschrittenen Stadium an den Hals wünschen. Die letzten drei Verwünschungen sind seit heute Donnerstag nicht mehr möglich. Direkt oder indirekt Betroffene haben sich beschwert. Der Titel der Aktion: «Schweiz Entköppeln». Die Menschen dahinter: Das Berliner Zentrum für Politische Schönheit (ZPS) unter der Leitung von Philipp Ruch.

Bild
bild: dani brandt
Bild
bild: facebook

Fast sieht man sich genötigt, Roger Köppel vor diesem Quatsch in Schutz zu nehmen. Nicht nur, weil das ZPS dazu auffordert, ihn online zu verfluchen (über eine halbe Million Flüche wabern gegen Küsnacht), sondern auch, weil es am Freitagabend einen Marsch nach Küsnacht vor Köppels Haus geben soll. Alle Teilnehmer werden dazu aufgefordert «stinkende Fische» mitzubringen, vorher soll Köppel im Theater Neumarkt der Geist von Julius Streicher ausgetrieben werden, des Eigentümers und Herausgebers des Nazi-Hetzblattes «Der Stürmer» (1923–1945) also.

Aber muss man das ernst nehmen? Ist dieser Philipp Ruch ein Genie, das uns allen die Augen öffnet? Ist er nicht. Ruch ist ein Kunst-Kopist. Einer, der bei Christoph Schlingensief klaut und bei Milo Rau. Schon der Name «Zentrum für politische Schönheit» (seit 2008) ähnelt Milo Raus «International Institute of Political Murder» (seit 2007). Milo Rau gibt in seinen theatralen Installationen von politischen Schlüsselprozessen den echten Protagonisten eine Bühne (etwa auch der Weltwoche 2013 in den «Zürcher Prozessen»). Ruch inszeniert Empörung. 

Philipp Ruch.
Philipp Ruch.
Bild: Rosa-Luxemburg-Stiftung
Philipp Ruch und das ZPS
Philipp Ruch kam 1981 in Dresden als Sohn eines deutsch-schweizerischen Psychologenpaars zur Welt. Im Juli 1989 durfte die Familie in die Schweiz ausreisen. 2003 kehrte Ruch nach Berlin zurück und studierte Philosophie. 2015 geriet sein «Zentrum für politische Schönheit» in die Schlagzeilen, weil es die Leichen von ertrunkenen Bootsflüchtlingen nach Berlin holte, um sie dort zu bestatten.

Im Herbst 2015 verlangte Ruch in einem Inserat im Strassenmagazin «Surprise» «Tötet Roger Köppel», ein Zitat von Schlingensiefs Kunstaktion «Tötet Helmut Kohl» von 1997. Ruchs Marsch nach Küsnacht kopiert Schlingensiefs Marsch vor die Villa von Christoph Blocher 2001. Doch Schlingensiefs (enorm zahme) Demo war damals kein Einzelevent, sondern teil seiner Recherche für «Hamlet» am Schauspielhaus.

Dieser «Hamlet» – mit echten deutschen Neonazis – wurde damals zum grossen, sowohl historisch als auch zeitpolitisch interessanten und äusserst unterhaltsamen Spektakel. Und zum Publikumsliebling. Denn Schlingensief war schlau und charmant und schaffte es immer, die Städte, die er zuerst provozierte, im Laufe seiner Prozesse um den Finger zu wickeln. Und, ganz wichtig: Am Ende war er immer ein höflicher Mann. Und wenn er mal geschmacklos wurde, dann vor allem gegen sich selbst.

Von Schlingsief hat Ruch auch den Katholizismus in «Schweiz Entköppeln» geklaut, den Exorzismus im Theater, gefolgt von der «strengkatholischen Prozession». Schlingesief liebte den Katholizismus, für seinen Zürcher Abend «Attabambi-Pornoland» (2004) drehte er Szenen in Einsiedeln, immer wollte er Jesus sein, sein letzter Zürcher Auftritt vor seinem Krebstod war eine Prozession vom Theater Neumarkt ins Schauspielhaus. Künstlerisch gesehen ist «Schweiz Entköppeln» also ungefähr so aufregend wie altes Brot von vorletzter Woche.

Kulturpolitisch gesehen ist es natürlich der Aufreger schlechthin. Für die Rechten – und damit auch für die Linken. Denn hier findet der absehbare Wille zum Vorurteil, dass linke Kunst ideologisch verbohrt, hirnverbrutzelt, primitiv, pervers und gewaltverherrlichend sei, Nahrung bis zum Überdruss. Jetzt schreien die Rechten wieder, dass Subventionen gestrichen gehören, und leider geht der Gegenseite dank einer dummen Aktion gerade der Atem für gute Argumente aus. Besten Dank dafür.

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
44 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Angelo C.
17.03.2016 12:48registriert Oktober 2014
Man mag zu Köppel stehen wie man will, doch wer derart unsäglichen Dreck, verbunden mit Wünschen nach Querschnittlähmung und grotesken Vergleichen zu Julius Streichers "Stürmer" als Kunst anbietet, hat dasselbe Niveau wie seinerzeit Thomas Hirschhorn, der in Paris auf eine Blocher-Foto pissen liess, wodurch die Subventionen an "Pro Helvetia" zurecht um eine Million Franken gekürzt wurden. Man kann nur hoffen, dass diesem qualitativ miesen Schmalspurtheater am Neumarkt ähnliches widerfährt und wäre ich Köppel, würde ich mir eine Strafanzeige durchaus überlegen.

Einfach nur widerlich!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scott
17.03.2016 13:28registriert Februar 2016
Mitleid bekommt man geschenkt, Neid muss man sich verdienen. Da hat Roger Köppel wohl alles richtig gemacht. Der Neid der Initianten zeigt das Eingeständnis ihrer Minderwertigkeit.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tilman Fliegel
17.03.2016 13:15registriert Februar 2014
Wenn schon Kunst subventionieren, sollte jeder Bürger Kunstgutscheine erhalten, die er dann da ausgeben kann, wo es ihm gefällt. Ich finde solche Staatlich subventionierte Minderheitskunst ziemlich grauslich.
Und von Köppel halte ich übrigens auch nichts.
00
Melden
Zum Kommentar
44
Futuristische Dyson-Händetrockner ärgern die Nutzer – jetzt reagiert der Flughafen Zürich
Der Swiss-Hub hat in manchen seiner WC-Anlagen moderne Händetrockner installiert, die bei den Passagieren offenbar nicht auf Anklang stossen, wie sich nun zeigt.

Die britische Firma Dyson ist darauf spezialisiert, etablierte Alltagsgeräte neu zu denken. So entstand beispielsweise der Staubsauger ohne Beutel oder das Airblade, ein starker Händetrockner mit einem Luftstrom so dünn wie ein Messer. Vor einigen Jahren präsentierte Dyson eine weitere Innovation für das öffentliche Badezimmer: den «Wash & Dry». Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Wasserhahn und Händetrockner. Das Design erinnert an einen Velolenker, mit den beiden Luftdüsen auf der Seite.

Zur Story