Schweiz
Kommentar

Kommentar: Die Freiheit schrumpft von links und rechts

epa12143942 Roger Koppel, Editor-in-Chief of the Swiss weekly magazine Die Weltwoche speaks during a panel discussion at the Conservative Political Action Conference (CPAC) Hungary in Budapest, Hungar ...
Roger Köppel.Bild: EPA MTI
Kommentar

Die Freiheit schrumpft von links und rechts – ausgerechnet Roger Köppel könnte uns retten

Donald Trump vollzieht seit der Ermordung seines Verbündeten Charlie Kirk eine beängstigende Wende. Doch auch die Linken vergehen sich an der Meinungsfreiheit.
20.09.2025, 19:1120.09.2025, 19:11
Fabian Hock / ch media

Kaum war die Tat verübt, kippte in Amerika die Stimmung: Wer sich spöttisch über die Ermordung des rechten Aktivisten Charlie Kirk äusserte, musste plötzlich mit Repressionen rechnen. Universitäten warfen Studenten raus, Arbeiter verloren ihre Jobs. Der Fernsehsender ABC setzte wegen eines Kommentars zum Attentäter die Show des bekannten Satirikers Jimmy Kimmel ab – nachdem die Regulierungsbehörde FCC Druck auf den Sender ausgeübt hatte.

Der republikanische Vizepräsident blies gar zur Jagd auf linke Stimmen, die abfällig über Kirk sprachen. Dabei war es JD Vance selbst, der vor wenigen Monaten Europa belehrte, was Meinungsfreiheit sei. Nun ist es seine eigene Regierung, die kritische Äusserungen mit der Gewalt des Staates bestraft. Ein Land, das einst stolz auf die ungefilterte Debattenkultur war, reagiert auf verbale Entgleisungen mit einem Klima der Einschüchterung.

Die Schieflage ist keine rein amerikanische – und beschränkt sich auch nicht auf die Rechten. In Europa wird der Drang zum Maulkorb ebenfalls grösser. In Deutschland verlor die junge Journalistin Julia Ruhs ihre Sendung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Ihr Vergehen? Sie vertritt eine konservative Weltsicht. In ihrem TV-Format berichtete sie kritischer über Migration als der Rest des politisch links verorteten Imperiums um ARD und ZDF. 250 Kolleginnen und Kollegen mobbten sie daraufhin per Protestbrief aus dem Programm.

Parallel dazu verschärfen EU-Regeln den Druck auf Social-Media-Plattformen. Im Zweifel löschen diese dann nicht nur strafbare Aussagen, oder auch kontroverse Beiträge, die von der Meinungsfreiheit gedeckt sind.

In Grossbritannien reicht schon ein unbedachter Post in den sozialen Medien, um ins Gefängnis zu wandern. Ein deutscher Rentner bekam Besuch von der Polizei, weil er den Grünen Robert Habeck einen «Schwachkopf» nannte. Auch Online-Beleidigungen gegen Kanzler Friedrich Merz führten schon zu Hausdurchsuchungen.

Beide politischen Lager bedienen sich derselben Reflexe. Die Linke rechtfertigt Sprachkontrolle mit Minderheitenschutz. Die Rechte missbraucht Machtinstrumente, um Gegner mundtot zu machen. Der Effekt ist derselbe: ein schmaler werdendes Fenster dessen, was öffentlich sagbar ist.

Die Schweiz als letzter freier Marktplatz der Ideen?

Dabei ist Meinungsfreiheit das Fundament jeder Demokratie. Sie lebt vom Streit über das, was andere für falsch, empörend oder geschmacklos halten. Dass die US-Regierung von Donald Trump nun wegen genau solcher Einlassungen gegen Andersdenkende vorgeht, ist vor allem deshalb alarmierend, weil Trump mehrfach bewiesen hat, dass er sich in seiner Politik an keine Grenzen gebunden fühlt. Aussagen seines wichtigen Vordenkers Stephen Miller lassen dabei Böses erahnen: Die Demokratische Partei bezeichnet dieser mittlerweile öffentlich als «extremistische Organisation».

Für den demokratiefeindlichen Weg, den politischen Gegner nicht mehr mit Argumenten zu stellen, sondern einfach zu verbieten, haben sich die deutschen Grünen bereits entschieden. Sie werben mal wieder für ein AfD-Verbotsverfahren. Auch die SPD liebäugelt mit dem Antrag. Laut einer aktuellen Umfrage befürworten 42 Prozent der Deutschen ein Verbot. Die AfD gewinnt derweil bei jeder Umfrage weiter an Stimmen.

Hierzulande ist der Meinungskorridor zum Glück noch breiter. Die Schweiz mit ihrer offenen Diskussionskultur wirkt bisweilen gar wie der letzte verbliebene echte Marktplatz der Ideen. Doch auch dieser ist in Gefahr. Das bekam etwa die Grüne Meret Schneider zu spüren, als sie eine stärkere Regulierung und notfalls Sperrung von Social-Media-Plattformen forderte – und daraufhin ein beispielloser Shitstorm über sie hereinbrach. Diesen befeuerte damals auch Roger Köppel, der wiederum selbst mehrfach wegen seiner politischen Meinung zum Ziel von Angriffen wurde.

Ausgerechnet Köppel schickt sich nun an, die Streitkultur der Schweiz zu verteidigen. Denn auch bei uns zögen sich die Leute immer mehr in Blasen von Gleichgesinnten zurück, sagt der «Weltwoche»-Verleger. Deshalb geht er jetzt auf Tour. An Universitäten will er, nach dem Vorbild von Charlie Kirk, das Gespräch mit Andersdenkenden suchen.

Sein Vorhaben ist, ganz unironisch, ein echter Dienst an der Demokratie. Denn öffentliche Debatte ist ihr Wesenskern. Köppels Format könnte dabei sogar zum Exportschlager werden: für all jene Länder, die verlernt haben, jemanden ausreden zu lassen, auch wenn er Unsinn erzählt. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
94 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hänsel Thunberg
20.09.2025 20:15registriert August 2021
"Das Gespräch mit andersdenkenden suchen" heisst, man würde auch einen anderen Standpunkt akzeptieren und vielleicht sogar übernehmen, wenn die Argumente der Gegenseite besser sind. Ansonsten bleibt das einfach reine Provokation, wie wir jeden Freitag in der Arena sehen.

Köppel rettet hier rein gar nichts.
18822
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gurgelhals
20.09.2025 19:26registriert Mai 2015
Haben wir's langsam mit diesen billigen und denkfaulen "both sides"-Meinungsstücken aus der selbstgefälligen Warte der erleuchteten Sofa-Zentristen? Und dann als 'i-Tüpfelchen' auch noch für den Köppel in die Bresche springen, weil dieser (opportunistisch wie er nunmal ist) das "Kirk-sche" Format der Anti-Debatte in die Schweiz importieren will? Was muss die radikale Rechte eigentlich alles noch tun, damit all diese "Both Sider" endlich aus ihrem Schlaf der Selbstgerechtigkeit erwachen?
20444
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chris_A
20.09.2025 19:37registriert Mai 2021
Köppel ist Täter aber auf keinen Fall Verteidiger von irgendwas. Und wenn man sieht wie geschmack- und skrupellos grüne Politiker in DE angegangen werden verwundert es kaum dass Leute anfangen Anzeige zu erstatten. Übrigens wird das wird das Rot/Grün Bashing oft von finanzstarken rechtsextremen Netzwerker orchestriert. Beispiel der Fall Brosius-Gersdorf oder Dunja Hayali.
15121
Melden
Zum Kommentar
94
Das sagen Kritiker zur geplanten E-Autosteuer
Mit der geplanten Steuer auf E-Autos ab 2030 stösst der Bundesrat auf Kritik. Der Elektromobilität würden Hürden in den Weg gestellt, und die Abgabe gefährde das Erreichen der Klimaziele der Schweiz, heisst es von Kritikern.
Zur Story