
Neu erscheint an der Supermarkt-Waage nach der Produktwahl eine zusätzliche Aufforderung.Bild: watson
Ab sofort wird beim Wiegen von Obst und Gemüse auch die Verpackungswahl abgefragt. Was sich hinter dieser Änderung verbirgt.
06.01.2025, 19:2507.01.2025, 13:34
Wer seine Früchte und Gemüse im Supermarkt kauft, kennt den Ablauf: auswählen, auf die Waage legen, Produkt auf dem Display suchen, Preisetikette ausdrucken und ab zur Kasse. Dieser gewohnte Prozess wird jetzt um einen Schritt komplizierter: Ab heute muss beim Wiegen von Obst und Gemüse zusätzlich angegeben werden, ob es unverpackt, im Plastikbeutel, Papierbeutel oder in einem Multi-Bag aus Stoff verpackt ist.

Die Waage berechnet je nach Verpackungsart das Gewicht zusätzlich zum Produktgewicht auf.Bild: watson
Grund für den zusätzlichen Schritt ist eine Änderung in der eidgenössischen Mengenangabeverordnung. Ab dem 6. Januar dürfen die Schweizer Detailhändler ihren Kundinnen und Kunden nur noch das Reingewicht ohne Verpackung verrechnen. Bisher war erlaubt, das Gewicht der Verpackung – sofern es unter zwei Gramm lag – zum Nettogewicht zu zählen.
Migros und Coop haben ihre Waagen bereits umgestellt. Dort erscheint jetzt nach jedem Wiegen eine zusätzliche Aufforderung. Die neue Regelung gilt jedoch auch für Aldi und Lidl, bei denen das Personal an der Kasse das Obst und Gemüse wiegt.
Ob diese Änderung wie beabsichtigt mehr Transparenz für die Konsumentinnen und Konsumenten bietet, bleibt abzuwarten. Für viele dürfte der zusätzliche Klick zunächst eher lästig wirken – vor allem, wenn die Wahl der Verpackung keinen merklichen Einfluss auf den Preis hat. In unserem Test betrug die Differenz zwischen «unverpackt» und «Einwegbeutel» lediglich vier Gramm.
Food-Influencerin dreht im Coop durch vor Begeisterung
Video: instagram/eatsbynat
Mehr zum Schweizer Detailhandel:
WTF – das ist vegan? Coop
1 / 13
WTF – das ist vegan? Coop
Mousse Café de Paris (4.10.–): «Lecker für Grill-Champignonfüllung oder mit einem veganen Burger.»
quelle: jennifer zimmermann / jennifer zimmermann
So eine Migros-Filiale hast du (vermutlich) noch nie gesehen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die fetten Jahre sind vorbei. Eine repräsentative watson-Umfrage zeigt, dass das Bedürfnis nach Alkohol, Bar- und Club-Besuchen rückläufig ist. Zwei Gastronomen und ein Branchenvertreter über Mocktails, Margen und Steuergelder.
«Es war quasi ‹Glück›, das wir die letzten 30 Jahre unser kulturelles Angebot mit dem Verkauf von Alkohol finanzieren konnten.» Das sagt Alexander Bücheli, Geschäftsführer der Bar & Club Kommission Zürich. Die gestiegenen Kosten und das veränderte Konsum- und Ausgehverhalten gerade von jüngeren Menschen machen den Schweizer Bar- und Clubbetreibenden zunehmend Sorgen.