Schweiz
Konsum - Detailhandel

Temu, Shein, Aliexpress, Wish: Das bestellen Schweizer am meisten

Shein Symbolbild Onlineshopping
Shein, Temu und Co. machen Schweizerinnen und Schweizern zwar ein schlechtes Gewissen, trotzdem kaufen sie weiter.Bild: Keystone

Schweizer Billig-Shopper haben schlechtes Gewissen – und kaufen trotzdem bei Temu und Co.

Günstige Onlineshops wie Shein oder Temu boomen. Das, obwohl fast die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer nach dem Kauf schon ein schlechtes Gewissen hatte und die minderwertige Qualität kennt.
21.10.2025, 15:0721.10.2025, 16:05

Obwohl Onlineplattformen wie Temu, Shein, Aliexpress oder Wish das lokale Gewerbe bedrohen, kaufen Schweizerinnen und Schweizer fleissig dort ein. Die Produkte sind extrem günstig und Shopping ist rund um die Uhr möglich.

Kein Wunder also, dass 97 Prozent der Personen in der Schweiz wissen, was Temu ist. Ähnlich sieht es bei Aliexpress (89 Prozent), Wish (85 Prozent) und Shein (83 Prozent) aus. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage von Marketagent Schweiz hervor.

Kleider, Schuhe, Uhren

Und 89 Prozent kennen auch den Grund für den Hype, nämlich die sehr oder eher niedrigen Preise. Für 81 Prozent ist das auch der Hauptgrund für den Einkauf, heisst es in der Mitteilung.

Bestellt werden dann vor allem Kleider oder Schuhe, das tun 63 Prozent der rund 1000 Befragten. Auch Haushaltswaren und Uhren oder Taschen sind sehr gefragt. Fast drei Viertel haben schon mindestens einmal mehr als geplant eingekauft, weil die Waren so günstig waren.

Schlechtes Gewissen ohne Folgen

Hier wird eine gewisse Doppelmoral erkennbar. Zwar hatten 47 Prozent nach dem Einkauf schon ein schlechtes Gewissen – besonders junge Gen-Z-Käuferinnen und -Käufer – und 74 Prozent halten die Plattformen für kaum oder gar nicht nachhaltig, trotzdem wollen 74 Prozent weiterhin dort einkaufen. «Viele wissen um die Schattenseiten von Temu, Shein und Co., von Müllbergen bis zum Ladensterben, und kaufen dennoch weiter», wird Marketagent-Geschäftsführer Roland Zeindler zitiert.

Influencer beeindrucken kaum

Acht von zehn Befragten glauben sogar, dass das Shoppen auf Billig-Plattformen gar noch zunehmen wird. Gleichzeitig nimmt über die Hälfte der Befragten in der Umgebung Laden-Leerstände wahr und 83 Prozent würden klassische Einkaufsstrassen sogar vermissen, wenn sie verschwinden würden. Eine Motivation, mehr dort zu besorgen, wären tiefere Preise, zeigt die Umfrage.

Das ist nämlich auch der Hauptgrund, warum sie bei Temu und Co. einkaufen (81 Prozent). An zweiter Stelle folgt die grosse Auswahl (52 Prozent), gefolgt von den niedrigen Versandkosten (33 Prozent). Was hingegen kaum Einfluss hat, sind gute Bewertungen (6 Prozent) oder Empfehlungen von Influencern (4 Prozent). Letztere scheinen kaum das Konsumverhalten der Schweizerinnen und Schweizer zu beeinflussen.

Die Anti-Bewegung

Es gibt aber auch Menschen, die Plattformen wie Shein bewusst meiden. Das sind rund 66 Prozent der Befragten. Gründe dafür sind etwa das Misstrauen gegenüber der Qualität, bewusstes Ablehnen der Unterstützung solcher Plattformen oder Umweltbedenken. (vro)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Billigst-Spielzeug von Temu und Shein im Labor untersucht
1 / 11
Billigst-Spielzeug von Temu und Shein im Labor untersucht
Ein Stoff-Spielzeug (mit weicher Füllung) aus China, bestellt über die Temu-App. Dieses Produkt sehen die Fachleute als besonders problematisch ...
quelle: schweizer spielwaren verband (svs)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Temu ist der grösste Onlinehändler der Schweiz – das sagt ihr dazu
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
60 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ABWESEND
21.10.2025 15:27registriert September 2024
warum werden eigentlich immer billige Kleider von Temu und Co als Grund für lokales Ladensterben verantwortlich gemacht?

Chicorée, Tally Weijl, H&M und all die anderen Fastfashion Ketten hier haben doch am meisten zu befürchten. ich bezweifle, dass die alle nachhaltiger sind und lokal in der CH stellen die auch nichts her.

und die wirklich, wirklich lokalen Modeläden haben doch ganz andere Kundschaft. die stechen mit Angeboten hervor, die man eben nicht bei Temu findet.

Temu und Co macht nur den CH Dropshipper Sorgen, die jetzt nicht mehr die Kundschaft abzocken können.
286
Melden
Zum Kommentar
avatar
FEB
21.10.2025 16:12registriert August 2022
Warum sollte jemand ein schlechtes Gewissen haben beim Kauf im Ausland?

Haben die Schweizeranbieter etwa euch ein schlechtes Gewissen, wenn ihre Phantasie-Preise die bis 2-3x höhere sind wie z.B. in DE.
Einige lassen sogar ihre Produkte direkt aus DE liefern und streichen nur den Gewinn ein!

Dies sollte doch kaum aus Gründen des Heimatschutzes gefördert werden!
Oder sind alle die diese Preise nicht bezahlen können/wollen etwa Landesverräter!
So kann es zumindest etwas boykottiert werden!
237
Melden
Zum Kommentar
avatar
Frizbee
21.10.2025 16:06registriert März 2022
Ich empfehle mit Bildern der Produkte von Temu mal eine Google Bildersuche in der Schweiz zu starten.
Es stelle sich heraus, dass sich die Frage ganz anders stellt: Kaufe ich gleich bei Temu oder kaufe ich für den 5- bis 10-fachen Preis etwas bei einem Händler in der Schweiz, der das Produkt bei Temu eingekauft hat?
Die Bildersucher ist auch gut gegen schlechtes Gewissen.
2613
Melden
Zum Kommentar
60
Fast jedes Mitglied des Schweizer Parlaments erlebt Hass und Drohungen
Fast alle Schweizer Bundesparlamentarierinnen und -parlamentarier haben in den letzten zwei Jahren Anfeindungen im Zusammenhang mit ihrem politischen Mandat erlebt. Am stärksten betroffen waren Mitglieder der SVP und der Grünen.
Zur Story