Schweiz
Konsum - Detailhandel

Bundesrat will keine CO2-Etikette auf Lebensmitteln

Bundesrat will keine CO2-Etikette auf Lebensmitteln

08.10.2025, 14:2108.10.2025, 14:21

Der Bundesrat hat die Einführung einer CO2-Etikette auf Lebensmitteln abgelehnt. Den Ansatz der Transparenz für die Konsumentinnen und Konsumenten begrüsst er, und verweist auf bestehende private Umweltkennzeichnungen.

Er
Der Bundesrat bevorzugt ein Label, welches alle umweltrelevanten Einflüsse berücksichtige. (Symbolbild) Bild: imago stock&people

Zudem erachte es der Bundesrat als nicht sinnvoll, wenn die Schweiz im Alleingang eine Regelung beschliesse, wie er am Mittwoch mitteilte. Falls die EU einheitliche Regeln beschliesse, sei er bereit, eine Einführung von Mindestvorgaben für eine Umweltkennzeichnung zu prüfen. Die Landesregierung erstellte zum Thema einen Bericht, um einen Auftrag des Parlaments zu erfüllen.

Der Bundesrat bevorzuge zudem ein Label, welches alle umweltrelevanten Einflüsse bei der Produktion eines Lebensmittels berücksichtige. Damit meinte er etwa den Einsatz von Pestiziden, den Wasserverbrauch, die Transportwege oder auch die Verpackung. Die alleinige Betrachtung des CO2-Ausstosses, wie es der Parlamentsvorstoss fordere, vermittle kein umfassendes Bild.

Nach Ansicht des Bundesrats würde ein Alleingang der Schweiz zu Handelshemmnissen mit der EU führen, da auch importierte Lebensmittel mit der Etikette versehen werden müssten. Zudem würde eine staatlich geführte Kennzeichnung mit «erheblichem finanziellen und personellem Aufwand» für den Bund einhergehen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Aufforstungs-Potential in der Schweiz und weltweit
1 / 18
Aufforstungs-Potential in der Schweiz und weltweit
In der Schweiz befinden sich die für Aufforstung geeigneten Flächen vornehmlich im Mittelland, in den Voralpen und im Jura. Das zeigt sich deutlich in diesen Screenshots der Landesteile. Hier ist die Nordostschweiz zu sehen. (karte: crowther lab / eth zürich)
quelle: crowther lab / eth zürich
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Jürg Grossen zum CO2-Nein
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
4
Fall Behring: Was vom grössten Betrugsfall der Schweiz bleibt
Seit 21 Jahren warten geprellte Anleger auf ihr Geld. Nun erhalten 630 von ihnen immerhin 67,7 Millionen Franken. Das ist mehr als erwartet.
Wäre Dieter Behring im März 2019 nicht an einer Leberzirrhose  verstorben, wäre er heute wieder ein freier Mann. Das Bundesstrafgericht hatte ihn nach einem über zehnjährigen Strafverfahren wegen Betrugs und anderer Delikte zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt. Mit 1300 Geschädigten und einer mutmasslichen Schadenssumme von rund 800 Millionen Franken war Behring für den grössten Anlagebetrug der Schweiz verantwortlich. Doch kurz vor Antritt seiner Gefängnisstrafe starb der Verurteilte.
Zur Story