Schweiz
Konsum - Detailhandel

Die Migros will einen Drittel ihrer Eigenmarken streichen

A customer pushes a supermarket trolley past the refrigerated shelf, pictured on March 5, 2013, at the Migros branch in Baden, Switzerland. Migros is Switzerland's the largest retail company. (KE ...
In der Migros wird es künftig weniger verschiedene Eigenmarken geben.Bild: KEYSTONE

Die Migros will einen Drittel ihrer Eigenmarken streichen

29.06.2025, 11:0229.06.2025, 14:11
Mehr «Schweiz»

Detailhändlerin Migros geht ihren Eigenmarken an den Kragen. Wie die «NZZ am Sonntag» schreibt, soll rund jede dritte dieser Eigenmarken gestrichen werden. Die Migros bestätigt:

«Aktuell gibt es über 150 Eigenmarken, von denen viele nicht so bekannt sind. Unser Ziel ist es, bis 2030 die Anzahl Eigenmarken auf rund 100 zu reduzieren.»

Wird eine Marke gestrichen, bedeutet dies aber nicht, dass das Produkt aus den Regalen kommen wird. Stattdessen wird dieses in einem neuen Kleid daherkommen: Die Migros setzt in Zukunft auf eine dominante Dachmarke mit einem schlichten Schriftzug «Migros».

Offen ist derzeit noch, welche Marken die neue Massnahme trifft. Gemäss der «NZZ am Sonntag» dürften sich etablierte und kultige Marken weiterhin halten. Farmer, Blévita, Chocolat Frey, M-Budget, das Seehund-Glace und den Ice Tea wird es wohl auch in Zukunft in dieser Form noch geben.

Migros Ice Tea Nachhaltigkeit Label
Der Ice Tea dürfte auch künftig unter dieser Marke in der Migros zu finden sein.Bild: Migros

Offen ist hingegen etwa die Zukunft der Linie M-Classic. «Die Ausweitung der Marke Migros erfolgt Schritt für Schritt und über einen längeren Zeitraum. Zu einzelnen Linien oder Zeitplänen möchten wir derzeit noch keine Details kommentieren», schreibt die Migros. Bei einzelnen Produkten hat die Migros derweil schon durchgegriffen. So ist der neue Schriftzug «Migros» etwa auf Linsenchips zu sehen – zuvor verkaufte die Detailhändlerin noch Linsenchips unter dem You-Sortiment.

Migros Linsenchips
Die Migros-Linsenchips unter der neuen Dachmarke.Bild: migros

Schon vor zwei Jahren hat die Migros eine Kürzung der Eigenmarken durchgeführt – damals von rund 220 auf 150. Betroffen war damals aber nicht der Lebensmittelbereich, sondern Produkte wie Spielzeuge oder Pfannen. (dab)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
watson macht den grossen Chips-Test! Das Making-of
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
138 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
drjayvargas
29.06.2025 11:30registriert Januar 2016
McKinsey strikes again. Und in 5 Jahren kommt dann McKinsey in einem weiteren millionenschweren Beratungsmandat drauf, dass wieder mehr Eigenmarken nötig sind.
Die Schlingel 🤣
25423
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chaose
29.06.2025 11:19registriert Januar 2014
Das Beispielbild mit den Chips wirkt plump, wie bei einem x-beliebigen anderen Laden. Dabei hätte die Migros mit einem simplen M ein extrem starkes Branding. Aber die Migros scheint ja wirklich alles, alles wegwerfen zu wollen.
21816
Melden
Zum Kommentar
avatar
Resistance
29.06.2025 11:20registriert März 2014
Es geht immer mehr bach ab….. checken die Migros manager nicht das dies das geheimnis der Migros ist….
17122
Melden
Zum Kommentar
138
Diese Stadt verbannt ab jetzt Abgasschleudern von der Strasse
Wegen der grossen Hitze und der damit verbundenen Ozonbelastung reagiert Genf: Ab Mittwoch ist für bestimmte Autos die Stadt tabu – und die Tempolimite auf der Autobahn für alle Fahrzeuge heruntergesetzt. Es handelt sich um eine schweizweite Premiere.
Bis zu 37 Grad und keine Wolke am Himmel: Die Sommerhitze bringt uns nicht nur ins Schwitzen, sondern beeinträchtigt auch die Luftqualität. Die Ozonbelastung ist derzeit hoch, was gesundheitliche Folgen wie Atembeschwerden, Augenreizungen oder langfristig gar Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben kann.
Zur Story