Schweiz
Krankenkasse

Gewerkschaftsbund verlangt generelle Lohnerhöhung von fünf Prozent

Ein Mitarbeiter bearbeitet einen wichtigen Auftrag fuer den Eisenbahnsektor der Firma Tenconi, ein in der Metallverarbeitung taetiges Unternehmen, am Dienstag, 15. April 2020, in Airolo. Unter Einhalt ...
Der SGB fordert höhere Löhne in sämtlichen Branchen.Bild: TI-PRESS

Gewerkschaftsbund verlangt generelle Lohnerhöhung von fünf Prozent

08.09.2023, 10:0008.09.2023, 12:41
Mehr «Schweiz»

Inflation, Mieten, Krankenkassenprämien: Die Haushalte mit Arbeitseinkommen stehen in der Schweiz immer stärker unter Druck. Das stellt der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) fest und fordert deshalb 2024 reale Lohnerhöhungen von fünf Prozent.

Anhaltend guter Konjunktur wollten die Arbeitgeber aber lediglich die Teuerung ausgleichen, kritisierte der SGB am Freitag in seiner Medienkonferenz zur Lohnrunde 2024 in Bern. Die hohen Margen würden in Erhöhungen der Toplöhne, Boni und Dividenden fliessen.

Bundesrat und Parlament verweigerten jede Entlastung. Es brauche eine Wende mit realen Lohnerhöhungen und konkrete Massnahmen gegen die Explosion der Krankenkassenprämien und des Mietpreishammers. Der SGB bereitet deshalb die Mobilisierung gegen die vierte Minus-Lohnrunde in Folge vor. Startschuss ist die Kaufkraft-Demonstration am 16. September in Bern.

Die Löhne hätten sich in den vergangenen Jahren in die falsche Richtung entwickelt, hielt der Dachverband für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fest. Das Management hebe seinen Lohn an, und die Beschäftigten hätten weniger in der Lohntüte.

SGB-Präsident und Nationalrat Pierre-Yves Maillard (SP/VD) erklärte vor den Medien, alle zusätzlichen Kosten gingen zu Lasten der Haushalte, während nicht einmal die Teuerung ausgeglichen werde. Vier Jahre in Folge seien die Reallöhne nun gesunken – «man könnte meinen, man befinde sich in einer Wirtschaftskrise». Das sei aber nicht der Fall. Das Geld sei da, werde aber ungerechter verteilt als je zuvor, so Maillard.

Kritik an Kantonen

Der Bundesrat versprach bei der Einführung der obligatorischen Krankenversicherung, dass niemand mehr als acht Prozent des steuerbaren Einkommens für die Prämien ausgeben muss, wie der SGB in Erinnerung rief. Die Realität zeige, dass viele das Doppelte zahlen müssten. Das werde sich mit der absehbaren Prämienexplosion noch verschärfen.

Die Kantone erhalten zur Erleichterung der Prämienlast pro Einwohnerin und Einwohner 300 Franken im Jahr vom Bund, rechnete der SGB vor. Doch ausschütten würden sie sogar weniger als der Bund bezahlt. Lieber würden die Kantone die Steuern für Gutsituierte und Firmen senken. Es sei Zeit, die unteren und mittleren Einkommen zu berücksichtigen, verlangte SGB-Chefökonom Daniel Lampart.

Lohnschere öffnet sich immer weiter

Die Lohnschere öffne sich immer weiter, sagte Lampart. Rund zehn Jahre nach der Abzocker-Initiative sei das Problem nicht gelöst, Aktionäre würden profitieren und die Zahl der Lohnmillionäre habe auf über 4000 zugenommen, früher seien es eine handvoll gewesen.

Leidtragende seien Menschen mit tiefen und mittleren Löhnen und Familien. Eine vierköpfige Familie müsse nächstes Jahr mit einem Reallohnverlust von rund 3000 Franken rechnen, dies sei ein Novum in der Schweiz. «Es braucht eine Wende in der Lohn- und Einkommenspolitik, das Geld ist vorhanden», so Lampart, denn es gehe der Schweiz ausgezeichnet.

Sorge um sinkenden Lebensstandard

SGB-Vizepräsidentin Vania Alleva kritisierte die Lohnschere ebenfalls. Zudem erleide die Mehrheit der Beschäftigten Kaufkraftverluste, denn Arbeitgeber sabotierten Lohnverhandlungen immer häufiger, so könne es nicht weitergehen.

Alleva verwies auf die Lage im Detailhandel. Dort müsse eine Verkäuferin auch nach Jahren im Beruf mit einem Monatslohn von 4000 Franken auskommen. Dabei gehe es der Branche gut. Die Preiserhöhungen habe sie auf die Konsumenten abgewälzt und die Produktivität sei gestiegen.

Die Sorge wegen den steigenden Lebenskosten nehme zu und ziehe sich durch alle Branchen, Betriebe und Einkommensstufen, bilanzierte SGB-Generalsekretärin Natascha Wey. Die Arbeitgeber müssten das ernst nehmen und sich bewegen.

Der SGB fordert generelle Lohnerhöhungen im Rahmen von fünf Prozent. Beschäftigte mit abgeschlossener Berufslehre sollten mindestens 5000 Franken im Monat verdienen. In den Gesamt- und anderen Arbeitsverträgen müsse der Teuerungsausgleich wieder selbstverständlich sein. Geld hätten die Unternehmen genug, damit alle Arbeitnehmenden mit ihrem Einkommen über die Runden kommen können – ohne sich Sorgen machen zu müssen. (yam/jaw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
55 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Atavar
08.09.2023 10:09registriert März 2020
In 12 Jahren Berufstätigkeit habe ich bisher 1x eine Lohnerhöhung erhalten, ohne den Arbeitgeber zu wechseln. Egal, wie das Geschäft lief - im besten Fall wurden die zusätzlichen Gewinne (teilweise) reinvestiert, meistens ins Sortiment, ab und an auch in die Infrastruktur. Im Normalfall wandert das Plus in die Taschen der Inhaber.

Lange glaubte ich dran, dass das nicht die Regel sei. Inzwischen bin ich da fatalistischer und froh, dass es Gewerkschaften gibt, die mehr Verhandlungsmacht haben (auch wenn ich nicht davon profitiere).

Leistung lohnt sich? Hahaha...
6814
Melden
Zum Kommentar
avatar
EinBisschenSenfDazu
08.09.2023 10:13registriert September 2022
Löhne werden erst "stark" gegen oben angepasst, wenn die Wirtschaft super läuft und überall Gewinne verbucht werden können. Also so gut wie nie. Schlussendlich müssen in Krisenzeiten ja auch die goldenen Fallschirme finanziert werden!
369
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sonnig bis heiter
08.09.2023 11:37registriert August 2023
Also mal ganz im Ernst. Seit vielen Jahren mache ich nur noch das absolute Minimum des Minimums auf Arbeit.
Habe mein Engagement meinem Lohn angepasst.
Telefone die ich gar nicht bediene und Pausen die ich immer länger gestalte.
Etwas Kopfschmerzen ? Lieber Mal 3 Tage zuhause bleiben.
Liebe Arbeitgeber, dass ist was ihr für mini Löhne bekommt.
Denkt darüber nach
4216
Melden
Zum Kommentar
55
Polizei findet nach Brand in Geschäftsgebäude im Wallis eine Leiche

Nach einem Brand am Mittwochmorgen in einem Geschäftsgebäude in der Unterwalliser Gemeinde Vionnaz hat die Polizei eine Leiche gefunden. Die Identifizierung des Opfers sei im Gange, teilte die Kantonspolizei am Donnerstag mit.

Zur Story