Schweiz
Krankenkasse

Krankenkasse: Prämienverbilligungen müssen Prämienentwicklung abbilden

geld krankenkasse prämien
Ab 1. Januar 2026 müssen die Kantone einen Mindestbeitrag zur Finanzierung der Prämienverbilligung leisten.Bild: Andrea Zahler / CH Media

Prämienverbilligungen müssen künftig Prämienentwicklung abbilden

12.09.2025, 12:5312.09.2025, 12:53
Mehr «Schweiz»

Ab 1. Januar 2026 müssen die Kantone einen Mindestbeitrag zur Finanzierung der Prämienverbilligung leisten. Konkret müssen sich die Prämienverbilligungen im gleichen Masse wie die Prämien entwickeln. Der Bundesrat hat die entsprechenden Regeln in Kraft gesetzt.

Es handelt sich um den indirekten Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Maximal 10 Prozent des Einkommens für die Krankenkassenprämien (Prämienentlastungs-Initiative)» der SP, die vor einem Jahr von Volk und Ständen deutlich verworfen wurde. Stattdessen treten nun vom Parlament verabschiedete neue Regeln in Kraft.

Ziel ist, dass die finanzielle Belastung durch Krankenkassenprämien für die Haushalte tragbar bleibt, wie der Bundesrat am Freitag schrieb. Konkret müssen die Kantone künftig ihren Beitrag zur Prämienverbilligung erhöhen, sobald die Kosten für die Grundversicherung steigen. Zudem müssen die Kantone bis Ende 2029 ein Sozialziel festlegen und bestimmen, welchen Anteil die Prämie am verfügbaren Einkommen der Versicherten höchstens ausmachen darf.

Grosse Unterschiede verringern

Gemäss der neuen Verordnung hängt der Mindestprozentsatz der Prämienverbilligung davon ab, wie stark die Prämien die Einkommen der vierzig Prozent der Versicherten mit den tiefsten Einkommen belasten. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) wird die kantonalen Bruttokosten ermitteln. Die Kantone bestimmen im Rahmen der bundesrechtlichen Vorgaben nach wie vor selbst, wem sie die Prämien wie stark verbilligen.

Die Haushalte geben heute gemäss Zahlen des Bundes durchschnittlich 14 Prozent ihres Einkommens für die Krankenkassenprämien aus. Rund ein Viertel der Bevölkerung erhält eine Prämienverbilligung. Die Kantone setzen heute unterschiedlich viel Geld für die Prämienverbilligung ein. Auch der Betrag, den die Kantone im Durchschnitt pro Person ausgeben, variiert stark. Mehrere Kantone haben ihren Beitrag in den vergangenen Jahren nur teilweise an die gestiegenen Kosten angepasst oder ihren Beitrag sogar gesenkt.

Die neuen Regeln bedeuten für die Kantone Mehrkosten von etwa 356 Millionen Franken, wie frühere Schätzungen ergaben. Bis 2030 könnten diese Kosten auf 960 Millionen Franken ansteigen. Der Bundesanteil bliebe unverändert. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Zehn günstige DAB+-Radios im Test bei Kassensturz
1 / 12
Zehn günstige DAB+-Radios im Test bei Kassensturz

SRF

Auf Facebook teilenAuf X teilen
China hat gerade die längste Schrägseilbrücke der Welt für den Verkehr eröffnet
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
22 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nötlizerisser
12.09.2025 13:48registriert Mai 2020
Und ein weiteres Mal kein Anreiz die Gesundheitskosten zu senken. Im Gegenteil, in dem die Unterstützung der finanziell Schwächsten an die Kostensteigerung gebunden wird, können die Kosten weiter steigen bis die nächste Schicht nicht mehr zahlen kann. Keinerlei Ursachenbekämpfung, lediglich Symptombekämpfung.
245
Melden
Zum Kommentar
22
Wiederaufbau-Abkommen mit Ukraine geht in die Vernehmlassung
Die Schweiz und die Ukraine haben ein Abkommen über die Zusammenarbeit beim Wiederaufbau unterzeichnet. Nun können sich in einer Vernehmlassung interessierte Kreise dazu äussern. Danach ist das Parlament am Zug.
Zur Story