Schweiz
Kultur

Wir(ths) sind Weltmeister: Schweizer Galeristen-Ehepaar erhält wichtige Auszeichnung

Wir(ths) sind Weltmeister: Schweizer Galeristen-Ehepaar erhält wichtige Auszeichnung

22.10.2015, 05:0422.10.2015, 06:31

Die Schweizer Galeristen Iwan und Manuela Wirth sind vom britischen Kunstmagazin Art Review zu den derzeit wichtigsten Persönlichkeiten im internationalen Kunstbetrieb gekürt worden. Das Ehepaar landete im Ranking 2015 der «Power 100» auf Platz 1.

Die weltweit operierenden Galeristen hätten mit ihren museumsähnlichen Niederlassungen und einem kürzlich eröffneten Kunst- und Bildungszentrum auf einem Bauernhof im britischen Somerset «die Idee, was eine kommerzielle Galerie sein kann, erweitert», sagte «ArtReview»-Chefredaktor Mark Rappolt.

Iwan und Manuela Wirth (unten zweiter und dritte von rechts) vor einer Skulptur, die aussieht, wie ein überdimensionaler Milchkessel.
Iwan und Manuela Wirth (unten zweiter und dritte von rechts) vor einer Skulptur, die aussieht, wie ein überdimensionaler Milchkessel.
Bild: Getty Images Europe

Auf Platz zwei folgt der chinesische Künstler und Regimekritiker Ai Weiwei, auf Platz drei der deutschstämmige New Yorker Galerist David Zwirner. Der Vorjahreserste Nicholas Serota, Chef der Tate Britain in London, kommt auf den fünften Rang. Im vergangenen Jahr hatte Iwan Wirth den dritten Platz belegt.

Das von einer anonymen internationalen Jury erstellte Ranking gilt als wichtigste Rangliste der weltweiten Kunstbranche. Es sorgt immer wieder für heisse Diskussionen. (kad/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Personalabbau in der Schweiz: Die Post bricht mit dem Portugal-Trick ihr Versprechen
Die Post verlagert mindestens 140 Jobs ins Ausland – um Kosten zu sparen. Nun wird die Politik aktiv.
Wolfgang Eger kann vieles. Nicht weniger als 44 Kenntnisse sind in seinem Profil bei der Onlineplattform Linkedin aufgelistet. Zuoberst: «Outsourcing», also das Auslagern von Dienstleistungen und Jobs. Und genau das tut Eger nun auch als oberster IT-Chef bei der Post: Er lagert Arbeitsplätze aus, von der Schweiz nach Portugal.
Zur Story