Schweiz
Kultur

Eidgenössisches Jodlerfest geht nach drei Tagen zu Ende

Eidgenössisches Jodlerfest geht nach drei Tagen zu Ende

18.06.2023, 15:0718.06.2023, 16:56
Jodlerinnen und Jodler sorgen fuer tolle Stimmung bei offiziellen Festakt beim Eidgenoessischen Jodlerfest Zug am Sonntag, 18. Juni 2023 in der Stadt Zug. (KEYSTONE/Urs Flueeler).
150'000 Jodlerfans genossen die Darbietungen in Zug.Bild: keystone

Mit dem offiziellen Festakt ist am Sonntagmorgen die 31. Ausgabe des Eidgenössischen Jodlerfests in Zug in die finale Runde gestartet. Am Nachmittag stand der Festumzug mit 60 Nummern auf dem Programm.

Der Festakt in der Bossard Arena wurde erstmals als Festspiel aufgeführt, zu dem unter anderem ein Chor mit 300 Jodlerinnen und Jodlern gehörte. Über 500 Aktive waren insgesamt dabei, es moderierte Nik Hartmann. Musikalisch untermalt wurde das Spektakel vom Glarner Komponisten Christoph Walter, Choreographie führte Marco Schneider. Prominenter Gast war Bundesrat Alain Berset.

Den Festabschluss bildete am Nachmittag der Umzug mit 60 Nummern. Volkstümliche Gruppen zogen dem See entlang durch die Vorstadt, über den Postplatz bis zum Bundesplatz.

Die Praesidentin des Eidgenoessischen Jodlerverband, Karin Niederberger, mitte, bei der Fahnenuebergabe beim offiziellen Festakt am Eidgenoessischen Jodlerfest Zug am Sonntag, 18. Juni 2023 in der Sta ...
Bild: keystone

Das 31. Eidgenössische Jodlerfest war am Freitag nach einer sechsjährigen pandemiebedingten Pause auf dem Landsgemeindeplatz eröffnet worden. Über 10'000 Jodlerinnen und Jodler, Fahnenschwingerinnen und Fahnenschwinger sowie Alphornbläserinnen und -bläser meldeten sich für dieses Fest an. Erwartet wurden über 150'000 Jodlerfans. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Marronibäume breiten sich im Norden der Schweiz aus
Die Kastanienbäume sind klimarobuster und bieten auch gleich Essbares. In Schweizer Städten ersetzen sie deshalb zunehmend empfindlichere Bäume. Allein in Zürich hat sich ihre Zahl in den letzten drei Jahren verdreifacht.
200 Marronibäume stehen mittlerweile in der Stadt Zürich. 2022 waren es noch 64. Und obwohl das Marroni-Projekt der Stadt Zürich schon vor zwei Jahren offiziell beendet wurde, soll der Bestand weiter wachsen. 500 Bäume möchte Umweltnaturwissenschaftler Luca Bronzini erreichen. «Das bräuchte es, damit alle sammeln könnten, die Lust dazu haben», sagt er zu SRF. Derzeit kümmert er sich mit seinem Projektpartner Luis Muheim ehrenamtlich um die Verbreitung der Edelkastanie.
Zur Story