Schweiz
Kultur

Momente, Erinnerungen und Emotionen – so trauert das Web um Jörg Schneider 

Jörg Schneider spielt die Hauptrolle im Stück «Der eingebildete Kranke» von Moliere im August 1991.
Jörg Schneider spielt die Hauptrolle im Stück «Der eingebildete Kranke» von Moliere im August 1991.Bild: KEYSTONE

Momente, Erinnerungen und Emotionen – so trauert das Web um Jörg Schneider 

Jörg Schneider hat mit dem Kasperli ein Schweizer Kulturgut geschaffen, das unvergessen bleiben wird. Diese Highlights machen anlässlich seines Todes die Runde im Internet.
22.08.2015, 19:1423.08.2015, 09:47
Mehr «Schweiz»

Die Figur des «Kasperli» und sein charakteristisches «Tri-tra-trallala» haben auch seinen Erschaffer und Stimmenleiher Jörg Schneider geprägt. Und mit ihm ganze Generationen von Schweizer Kindern. 

Aber nicht nur in der Originalform ist «Kasperli» aufgeführt und abgespielt worden. Oft diente er auch für Voice-Overs. Sehr lustige Voice-Overs wie zum Beispiel dieses hier, das mit fast einer Viertelmillion Views seinerseits zum Youtube-Klassiker geworden ist. 

Weitere Highlights aus dem Kasperli-bezogenen Schaffen von Jörg Schneider hat der «Blick am Abend» zusammengetragen. 

Der Kasperli – Jörg Schneiders Vermächtnis

1 / 22
Der Kasperli – Jörg Schneiders Vermächtnis
Zwanzig Mal illustrierte der Zürcher Heinz Stieger (1917–2008) die Cover der Kasperli-Platten und trug damit deutlich zum Erfolg von Jörg Schneiders Kinderzimmer-Legende bei.
quelle: tudor
Auf Facebook teilenAuf X teilen
No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    See- und Flusspegel zu tief: Die Schweiz ist zu trocken
    Wir erleben gerade einen der wärmsten Aprilmonate seit Messbeginn - und nun kommt das sommerliche Finale. Dabei ist die Schweiz sonst schon zu trocken, die See- und Flusspegel zu tief.

    Und plötzlich ist es Sommer. 26 bis 28 Grad Celsius wird das Thermometer diese Woche noch anzeigen. Wir erleben gerade den sechstwärmsten April seit 1864, als mit Messen begonnen worden ist. In den Bergen war dieser Monat lokal sogar der dritt- bis fünftwärmste April seit Messbeginn, wie Meteo Schweiz meldet. Bis Mitte April lag die Schweiz unter Hochdruckeinfluss, und die Temperatur stieg während dieser Periode auf der Alpennordseite verbreitet auf maximal 20 bis 22 Grad Celsius.

    Zur Story