Schweiz
Kunst

Kunsthaus Zürich will Nazi-Raubkunst besser auf die Schliche kommen

Kunsthaus Zürich will Nazi-Raubkunst besser auf die Schliche kommen

14.03.2023, 12:0014.03.2023, 12:06
Gaeste baustaunen die Raeumlichkeiten und die Ausstellungen anlaesslich der Eroeffnung des Neubaus Kunsthaus Zuerich, aufgenommen am Samstag, 9. Oktober 2021 in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Das Zürcher Kunsthaus.Bild: keystone

Das Kunsthaus Zürich will sich bei der Provenienzforschung neu am Begriff des «NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgutes» orientieren. Bei Hinweisen auf Werke mit problematischer Herkunft sollen Lösungen gesucht werden.

Oberstes Ziel der neuen Strategie zur Provenienzforschung soll es sein, die Herkunft der Werke professionell zu prüfen und faire und gerechte Lösungen zu ermöglichen, falls es Hinweise auf NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut gibt, teilte das Kunsthaus Zürich am Dienstag mit.

Die Bandbreite der als fair und gerecht geltenden Lösungen reicht von der öffentlichen Würdigung der Umstände des Entzugs bis hin zur Rückgabe des Kunstwerks an Erben des früheren Eigentümers. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
IT-Panne beim Bund – und das ausgerechnet in der grossen Krisenübung
Die Behörden von Bund und Kantonen trainieren in einer grossen Übung den Ernstfall. Da kommt es in der Bundesverwaltung zu einer IT-Störung. Ist das nun Teil der Übung – oder eine echte Panne?
Während zwei Tagen übt der Staat in Bern den Ernstfall. Es ist eine grosse Sache. Mit Martin Pfister und Ignazio Cassis sind laut Tamedia-Zeitungen zwei Bundesräte involviert. Dazu kommen Vertreterinnen und Vertreter der Bundesverwaltung, alle Kantone, das Fürstentum Liechtenstein und fünf Städte. Und nicht weiter beschriebene «Dritte», die dazu beitragen sollen, «das nationale Krisenmanagement weiter zu stärken, auch hinsichtlich der Zusammenarbeit mit dem Ausland». So hat es das Finanzdepartement am 3. November mitgeteilt.
Zur Story