Schweiz
Leben

Schweiz: Warum mich die Öffnung des Coronavirus-Lockdowns traurig macht

epa08406718 Four-year-old Sofia jumps playing in her room while her mother works in home office during the lockdown to combat the spread of the SARS-CoV-2 coronavirus which causes the COVID-19 disease ...
So viel gemeinsame Zeit wie noch nie: Vielleicht vermissen wir die Zeit des Lockdowns schon bald.Bild: EPA
Kommentar

Warum mich die Öffnung von Schulen und Restaurants auch traurig stimmt

Der 11. Mai ist für viele ein Feiertag. Endlich dürfen die Kinder wieder in die Schule! Endlich können wir wieder auswärts essen! Dabei geht schnell vergessen, wie schön doch die ausgedehnte Familienzeit war.
11.05.2020, 22:5812.05.2020, 08:55
Etienne Wuillemin / ch media
Mehr «Schweiz»

Endlich! Die Kinder gehen in die Schule. Restaurants dürfen Gäste empfangen. Und sogar Sport treiben ist unter Auflagen wieder möglich. Die Freude ist gross. Der 11. Mai 2020 ist für viele ein Feiertag. Acht Wochen Lockdown sind überstanden. Acht Wochen, in denen nichts mehr war, wie wir es kennen. Acht Wochen, in denen wir Corona nicht selten ins Pfefferland gewünscht hätten, gefangen irgendwo zwischen Home-Office und Home-Schooling. Ein kleines bisschen Normalität ist zurück, zumindest ein Anfang ist gemacht.

Doch der Anfang bedeutet auch ein Ende. Eines, das mich ein bisschen sentimental stimmt. Es ist das Ende einer wunderbaren Zeit für viele Familien. Acht Wochen waren wir immer beieinander, immer füreinander da. Gewiss, es gab keine Alternative. Gewiss, die Tage waren häufig mit Stress verbunden. Und natürlich gibt?s Streit, mal leiser, mal lauter, «drei Mal war es ziemlich heftig», rechnet der ältere Sohn vor. Doch kaum sind die acht Wochen Ausnahmezustand vorbei, wird einem bewusst: Vielleicht ist eine Zeit zu Ende, die in dieser Form nie mehr wieder kommt.

Spaziergänge, Velo-Touren, Spiele am Abend und Netflix-Serien

Wenn das Leben zum Stillstand verkommt, halten wir uns kleinen Dingen fest. Wir bauen uns tägliche Routinen. Gemeinsames Aufstehen. Gemeinsames Essen. In der Mittagspause die neuste Episode der Netflix-Serie über Basketball-Ikone Michael Jordan schauen (und die Leidenschaft für den Sport schärfen). Ausgedehntes Bücher-Vorlesen. Viele Spaziergänge oder Velotouren.

Abends das tägliche Brändi Dog oder Yatzy. Und immer mal wieder einfach da sein, nichts tun, einander beim Leben zuschauen. So, wie das ewig nicht mehr möglich war, weil die Wochen immer wieder von neuem vorbei gerauscht sind.

Und natürlich: das gemeinsame Erleben von Schule und Kindergarten ? ja, Mami und Papi waren plötzlich auch Lehrerin und Lehrer, daran mussten sich die Söhne gewöhnen, aber so schlimm war es gar nicht. Vielleicht lag das auch an den ausgedehnten Pausen. Ein Ersatz fürs Basketballspielen in der grossen Pause ist es zwar nicht, aber um 10 Uhr eine Viertelstunde Badminton spielen mit Papi auf dem Garagenplatz ist auch nicht schlecht.

Ja, die Tage haben sich geglichen. Aber sie haben die Familienbande zusammengeschweisst. So sehr wie nie zuvor. Und darum geht jetzt, wo die Schulen wieder offen sind, auch etwas verloren.

Darf man so denken? Oder braucht es ein schlechtes Gewissen?

Doch darf man das überhaupt, einer Zeit nachtrauern, in der unsere Wirtschaft grössten Schaden genommen hat, so dass viele Arbeitsplätze verloren gegangen sind? Einer Zeit, in der geliebte Menschen wegen eines Virus tagelang im Spital bleiben mussten, vielleicht sogar gestorben sind?

Ich finde, niemand braucht ein schlechtes Gewissen zu haben wegen der eigenen Familienidylle. Man muss ja die Auswirkungen des Coronavirus nicht gegeneinander ausspielen. Wer als Familie dankbar ist für die vielen gemeinsamen Momente, kann sich trotzdem Gedanken zur eigenen Zukunft oder jener der Gesellschaft machen, es wird wohl nicht ohne Sorgen gehen. Darum sind die Erinnerungen an die Zeit während des Lockdowns ein wertvoller Schatz.

Mit ziemlicher Sicherheit wird unser Bewusstsein diese letzten acht Wochen sogar je länger je mehr verklären ? egal. Denn irgendwann, wenn Corona schon längst besiegt ist, und wir realisiert haben, dass sich die Welt eben doch nicht so sehr verändert hat, wie uns das manch ein Zukunftsforscher jetzt vorgaukelt, schaue ich gerne mit einem Lächeln zurück. Im Wissen: Die Familienzeit von damals, sie fehlt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So kam das Coronavirus in die Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Masken und Desinfektionsmittel am Selecta-Automat
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Maria Cardinale Lopez
11.05.2020 23:32registriert August 2017
Schöne Gedankenspiele. Vielen Dank ging uns genau so.
Ich hoffe, dass die zweite Welle nicht kommt, doch wenn Sie kommt, werden wir diese Zeit auch nochmals geniessen.
11016
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lichtblau550
11.05.2020 23:43registriert März 2018
Sehr zauberhaft beschrieben, diese Zeit, die bleibt. Danke dafür.
9619
Melden
Zum Kommentar
avatar
DanielaK
12.05.2020 05:26registriert November 2016
Schön dass es euch so ging. Ich bin sehr froh dass es wieder normaler wird, denn von Familienzeit hatte ich nicht wirklich was. Ich war dank Überstunden im Verkauf noch weniger daheim als sonst. Klar, so schlimm wie in manchen Spitälern war es bestimmt nicht, aber es hat auch gereicht. Zum Glück haben meine Tochter und mein Mann das Homeschooling gut hingekriegt. Auf zu den letzten zwei Monaten des Schuljahres...
637
Melden
Zum Kommentar
16
Blick auf aktuelle Gesundheitskosten zeigt: Krankenkassenprämien steigen 2025 wohl erneut
Kaum ist der Krankenkassenschock aus dem letzten Jahr verdaut, kommt schon die nächste Hiobsbotschaft: Auch 2025 werden die Prämien wohl wieder steigen. Das zeigt eine Gesundheitskosten-Übersicht für das laufende Jahr.

Die hohen Krankenkassenprämien machen gemäss dem neusten Sorgenbarometer den Schweizerinnen und Schweizer derzeit am meisten zu schaffen. Im letzten Jahr stiegen sie im landesweiten Durchschnitt um 8,7 Prozent auf 359 Franken pro Monat an.

Zur Story