Schweiz
Leben

Globaler Klimastreik 2023: Hier kannst du in der Schweiz teilnehmen

Weltweiter Klimastreik am Nordpol gestartet – hier wird in der Schweiz gestreikt

15.09.2023, 08:4915.09.2023, 09:39
Mehr «Schweiz»

Heute ist Klimastreik. In zahlreichen Städten rund um den Globus versammeln sich Tausende Menschen, um auf die weltweite Klimakrise und ein rasches Handeln aufmerksam zu machen.

Den Auftakt zum weltweiten Klimastreik machte ein Forschungsteam am Nordpol, wie die deutsche Klimaschutz-Aktivistin Luisa Neubauer auf X (ehemals Twitter) meldet.

Auch in der Schweiz finden an zahlreichen Orten Demonstrationen statt. «Weltweit gehen wir für Klimagerechtigkeit und gegen die fossile Zerstörung auf die Strasse», schreiben die Schweizer Klimaschützer auf ihrer Webseite. Am 30. September wird zudem in Bern eine nationale Klimademo stattfinden.

Bei Fridays for Future machen weltweit laut Angaben der Organisatoren mehr als 14 Millionen Menschen aus 7500 Städten mit.

Damit du weisst, wo du dich diesen Freitag einer Demonstration in deiner Nähe anschliessen kannst, haben wir sie für dich zusammengetragen:

St.Gallen

  • Wann: 17.30 bis 19.30 Uhr
  • Wo: Marktgasse, 9000 St.Gallen
  • Sonst: Es gibt eine Demonstration und Live Musik.

Baden

  • Wann: Ab 17 Uhr
  • Wo: Bahnhofplatz, 5400 Baden
  • Sonst: Es gibt eine Demo, Live-Musik, Reden und Essen, das gerettet wurde.

Basel

  • Wann: 17 bis 18.45 Uhr
  • Wo: Theaterplatz, 4051 Basel
  • Sonst: In Basel wird für ein faires und nachhaltiges Finanzwesen protestiert.

Bern

  • Wann: 18 bis 20 Uhr
  • Wo: Helvetiaplatz , 3001 Bern
  • Sonst: Es gibt einen Aktionstag und eine Velodemo.

Luzern

  • Wann: Ab 18 Uhr
  • Wo: Theaterplatz, 6006 Luzern
  • Sonst: Nach der Demonstration gibt es ein Konzert auf dem Helvetiaplatz.

Neuenburg

  • Wann: Ab 12 Uhr
  • Wo: Jardin anglais, 2000 Neuenburg
  • Sonst: Zum Zmittag trifft man sich zu einem kanadischen Buffet.

Zürich

  • Wann: ab 17.30 Uhr
  • Wo: Central, 8001 Zürich
  • Sonst: Anschliessend an die Demonstration gibt's ein Konzert.

Der Klimastreik Schweiz ruft ausserdem dazu auf, am 30. September nach Bern an die nationale Demonstration zu pilgern.

(anb)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Schilder des Klimastreiks
1 / 29
Die besten Schilder des Klimastreiks
Zehntausende Klimaaktivisten gehen seit Monaten auf die Strassen, um für eine bessere Klimapolitik zu demonstrieren, und zeigen bei der Gestaltung ihrer Schilder viel Kreativität. Wir machten uns auf die Suche nach den besten Schildern.
quelle: epa/epa / neil hall
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die 10 «besten» Argumente der Klimaskeptiker
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
33
Johann Ludwig Burckhardt: Ein unerschro­cke­ner Schweizer Entdecker
Im Jahr 1812 durchquerte der Schweizer Abenteurer und Forscher Johann Ludwig Burckhardt (1784-1817) die antike nabatäische Stadt Petra. Er war der erste Europäer, der die Ruinen seit den Kreuzzügen zu Gesicht bekam. Sein Leben erzählt eine faszinierende Geschichte voller Forschung und unerwarteten Abenteuer.
Johann Ludwig Burckhardt wurde am 24. November 1784 in Lausanne, Schweiz, als Sohn von Rudolf Burckhardt und Sara Rohner geboren. Er stammte aus einer wohlhabenden Basler Familie, die ihr Vermögen mit dem Handel und der Herstellung von Seide gemacht hatte. Der junge Burckhardt wuchs in einem kosmopolitischen Haushalt auf, der zwischen Basel und Lausanne pendelte. Zu den Familienfreunden zählten unter anderem Edward Gibbon, Madame de Staël und Goethe.
Zur Story