Schweiz
Klima

Zurück aus den Mexiko-Ferien: Klimakleber steht vor Gericht in Zürich

Zurück aus den Mexiko-Ferien: Klimakleber erhält bedingte Geldstrafe

29.08.2023, 06:4129.08.2023, 16:39
Mehr «Schweiz»

Das Bezirksgericht Zürich hat am Dienstag den unfreiwillig bekannt gewordenen Klima-Aktivisten Max Voegtli verurteilt. Der 30-Jährige erhielt eine bedingte Geldstrafe von 60 Tagessätzen zu je 30 Franken, bei einer Probezeit von zwei Jahren.

Voegtli wurde verurteilt wegen Nötigung, Sachbeschädigung und Störung von Betrieben, die der Allgemeinheit dienen. Mit Letzterem ist die Blockade des öffentlichen Verkehrs gemeint. Voegtli hatte im Oktober 2022 mit «Renovate Switzerland» das Zürcher Utoquai blockiert.

Obwohl seine Geldstrafe bedingt verhängt wurde, wird Voegtli nun eine Rechnung ins Haus flattern. Weil er schuldig gesprochen wurde, muss er die gesamten Gerichtskosten von 3000 Franken tragen.

Max Voegtli
Max Voegtli muss sich heute vor Gericht verantworten.Bild: instagram/renovate.switzerland

Bereits beglichen ist ein Schaden von 2100 Franken am Rahmen von Giovanni Segantinis «Alpweiden» im Kunsthaus, an dem sich Voegtli im September 2022 mit einem Mitstreiter festgeklebt hatte.

Eine Liste von Klima-Ereignissen als Verteidigung

«Der Zweck heiligt die Mittel» sei wohl sein Motto, sagte der Richter zu dem 30-Jährigen. «Es war aber noch nie so einfach wie heute, sich mit Menschen auszutauschen.» Der Richter riet Voegtli deshalb, sein Anliegen künftig lieber auf legale Weise kundzutun. «Sonst redet die Öffentlichkeit mehr über die Art und Weise als den Inhalt.»

Einen Anwalt hatte Voegtli für den Prozess nicht dabei. Seine Verteidigung bestand lediglich darin, eine Liste mit Klima-Ereignissen der vergangenen Monate vorzulesen, also Überschwemmungen, Waldbrände und Hitzerekorde. Früher habe er nie Regeln gebrochen, betonte Voegtli. Aber jetzt sei es notwendig.

Am Flughafen fotografiert

Ende Juni erlangte der Klima-Aktivist Aufmerksamkeit der unerwünschten Art: Nachdem Voegtli an Ostern bei der Klebe-Blockade der Gotthard-Autobahn dabei war, erkannte ihn ein Reisender zufällig am Flughafen Zürich und fotografierte ihn ungefragt.

Das Bild gelangte in die Medien und sorgte dort für vorwurfsvolle und teils hämische Reaktionen. Voegtlis Reise führte nämlich via Paris nach Mexiko, wo er rund zwei Monate bleiben wollte. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Ich hatte religiöse Wahnvorstellungen» – Schizophrener erzählt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
171 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nony
29.08.2023 08:03registriert Februar 2019
Offensichtlich hat er in Mexico kein klimaschädliches Verhalten feststellen können. Andernfalls würde er wohl noch immer dort festkleben
26118
Melden
Zum Kommentar
avatar
Holunder
29.08.2023 08:26registriert Oktober 2018
Situativ variabler Klima-Aktivist.
23716
Melden
Zum Kommentar
avatar
Macca_the_Alpacca
29.08.2023 08:17registriert Oktober 2021
Die Klimakleber Szene hat, bei mir zumindest, jede Glaubwürdigkeit verloren. Er ist ja nicht der Ersten der so etwas bietet.....
23533
Melden
Zum Kommentar
171
Die Kostenbremsen-Initiative wird hart bekämpft – von der Gesundheitsbranche
Erste Zahlen zu den Kampagnenbudgets zeigen: In der Schlacht um die beiden Gesundheitsinitiativen von SP und Mitte fliesst viel Geld. Beim Stromgesetz öffnen Alpiq, Axpo und Co. das Portemonnaie.

Kein anderes politisches Thema liegt der Schweizer Bevölkerung gemäss CS-Sorgenbarometer dermassen schwer auf dem Magen wie die Gesundheitskosten. Am 9. Juni kommen gleich zwei Volksinitiativen zur Abstimmung, die sich damit befassen. Die Prämieninitiative der SP verlangt, dass die Krankenkassenprämien höchstens 10 Prozent des verfügbaren Einkommens betragen dürfen. Dafür müssten Bund und Kantone die Ausgaben für die Prämienverbilligungen deutlich ausbauen.

Zur Story