Schweiz
Leben

Schweiz: Ab 2025 nur noch digitale Mehrfahrtenkarten im ÖV

Keine Mehrfahrtenkarten mehr ab 2025 – das sorgt für Widerstand

Geht es nach dem Fahrplan der ÖV-Branche, soll die Mehrfahrtenkarte 2025 abgeschafft werden. Der Grund: Billette zum Stempeln werden immer seltener verkauft. Das Problem: Kinder und Erwachsene ohne Handy landen damit auf dem Abstellgleis.
28.02.2024, 15:29
Samuel Thomi / ch media
Mehr «Schweiz»
ARCHIV - ZUR SDA-MELDUNG HINSICHTLICH DER ERHOEHUNG DER BILLETT- UND ABONNENTENPREISE DES OEFFENTLICHEN VERKEHRS STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - SBB-Kunden loesen Tickets am  ...
Die geplanten virtuellen Mehrfahrenkarten der ÖV-Unternehmen setzen ein Handy voraus.Bild: KEYSTONE

Die Bahn in der Schweiz gilt im europäischen Vergleich als superpünktlich. Entsprechend ehrgeizig ist auch der Fahrplan im öffentlichen Verkehr (ÖV) hierzulande.

Doch nun schiesst die ÖV-Branche mit ihrem Fahrplan zur Abschaffung der Mehrfahrtenkarte womöglich über das Ziel hinaus. Zumindest wenn es nach den davon am stärksten betroffenen Kreisen geht, den Kindern und Jugendlichen sowie älteren Menschen ohne Handy.

«Kinder dürfen nicht in der Selbstständigkeit eingeschränkt werden», stellt Anja Meier von Pro Juventute gegenüber CH Media klar. Doch genau das droht der Fall zu sein, wenn es nach SBB und Co. geht. Denn virtuelle Mehrfahrtenkarten, wie sie beispielsweise das Bernische Bahnunternehmen BLS bereits anbietet, setzen ein Handy voraus.

Konsumentenschutz gegen Digitalisierung

«Solange es keine anderen Lösungen gibt für Kinder und Personen, die nicht digital unterwegs sind, ist das nicht akzeptabel», sagt Sara Stalder. Laut der Geschäftsleiterin der Stiftung für Konsumentenschutz «muss der öffentliche Verkehr für alle da sein – und da zu den gleichen Konditionen für alle».

Die Bedenken der Stiftung für Konsumentenschutz gegenüber der Digitalisierung im öffentlichen Verkehr sind dabei grundsätzlicher Natur. So verlangte die Organisation zusammen mit Caritas, IGöV, VASOS und VCS erst am Montag von der ÖV-Branche, «die digitale Weiterentwicklung von Tarifen und Tickets» müsse «für alle Menschen in der Schweiz gewährleistet bleiben» - und das «mit transparenten und verständlichen Preisangaben».

Zuerst über die Abschaffung der Mehrfahrtenkarte berichtet hat am Mittwoch der «K-Tipp». Laut der Recherche der Konsumentenzeitschrift soll das Ende der Stempelkarten wie folgt ablaufen: Ab kommendem Dezember sollen alle verkauften Stempelkarten den 13. Februar 2025 als fixes Ablauf­datum erhalten. Sprich: Mehrfahrtenkarten sind dann nicht mehr zwingend wie heute ein Jahr lang gültig, sondern allenfalls nur noch ein paar Monate oder Wochen.

Laut der Umfrage des «K-Tipps» werden einige Verkehrsbetriebe den Verkauf von Mehrfahrtenkarten allerdings auch schon früher einstellen. Als Beispiel erwähnt die Konsumentenzeitschrift die Verkehrsbetriebe Luzern. Diese haben die Gnadenfrist für die Stempelkarte demnach bereits auf den Oktober 2025 angesetzt.

SBB und Co. begründen die Abschaffung der Mehrfahrtenkarten damit, es lohne sich nicht mehr, diese anzubieten. Doch das scheint nur die halbe Wahrheit zu sein. Denn immerhin sind vergangenes Jahr noch über 6,3 Millionen Stempelkarten verkauft worden, wie der «K-Tipp» mit Blick auf Zahlen der Verkehrsverbünde schreibt. Allein der Berner Verkehrsverbund Libero hat demnach etwa zwei Millionen Stempelkarten abgesetzt.

Dem hält die Branchenorganisation Alliance Swiss­pass entgegen: «Gemessen an der Gesamtzahl der Billette sind 6,3 Millionen Stempelkarten wenig.» Doch bleibt die Frage offen, wie denn Kinder und Jugendliche oder Menschen ohne Handy - darunter befinden sich laut Statistik auch zahlreiche Seniorinnen und Senioren – künftig Zug, Tram und Bus oder Postauto fahren sollen.

Heute können Kinder ab 6 Jahren, wenn sie alleine mit dem ÖV ins Fussballtraining oder zum Reiten fahren, selber stempeln. Künftig wird das nicht mehr möglich sein. Oder nur noch, wenn sie ein eigenes Handy haben, das mit dem Internet verbunden ist. (aargauerzeitung.ch/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
61 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dumbledore77
28.02.2024 16:07registriert August 2020
Ein absolutes no-go.

ich selbst habe hier kein Problem, Personen ohne Datenabos, ältere Menschen ohne Handy (ja, das gibt es tatsächlich!) und viele Kinder werden damit vom ÖV ausgeschlossen. Kundenfreundlichkeit sieht anders aus!
692
Melden
Zum Kommentar
avatar
herr igel
28.02.2024 17:10registriert Juni 2021
Kann man sich als Bürger eigentlich dagegen wehren, oder sind wir dem ausgesetzt? Zum Beispiel verschenke ich meiner Mutter ab und zu eine Mehrfahrtenkarte, was ein praktisches Geschenk ist. Oder hat Coop nicht immer Aktionen für Tageskarten? Entfällt dieses Angebot dann einfach, oder muss man ein Handy haben, um es zu nutzen?
310
Melden
Zum Kommentar
avatar
Neruda
28.02.2024 16:51registriert September 2016
Alles muss virtuell sein, denn nur das ist cool und die ganze IT Infrastruktur, die dazu benötigt wird bekanntlich vollkommen gratis!
305
Melden
Zum Kommentar
61
Gisele Bündchen feiert den Rheinfall und einen SBB-Bahnhof
Supermodel Gisele Bündchen postete am späten Donnerstagnachmittag eine Reihe von Fotos, die sie in der Schweiz, unter anderem in Schaffhausen und Zürich, aufgenommen hatte.

Das ikonischste Model der Victoria's Secret Fashion Show (und die Ex-Frau von NFL-Star Tom Brady) hat unter uns geweilt: Gisele Bündchen hat ihre Koffer und ihre 1,80 Meter Körpergrösse an verschiedenen Orten in der Schweiz abgestellt.

Zur Story