Schweiz
Leben

Kassensturz: Schützengarten braut das beste alkoholfreie Bier

Feldschloesschen Bier alkoholfrei Weizenfrisch
Das alkoholfreie Bier von Feldschlösschen konnte im Test am wenigsten überzeugen.Bild: Keystone

«Kassensturz» hat das beste alkoholfreie Bier der Schweiz gekürt

21.08.2024, 14:0121.08.2024, 17:12
Mehr «Schweiz»

Wasser, Gerstenmalz und Hopfen – das sind die drei Hauptzutaten von Bier. Doch das Resultat schmeckt längst nicht immer gleich. Deshalb hat die SRF-Konsumentensendung «Kassensturz» elf der meistverkauften alkoholfreien Lagerbiere der Schweiz von drei diplomierten Bier-Sommelières, einem Brauereiführer und einem Dozenten für Lebensmitteltechnologie testen lassen. Sie bewerteten Aussehen, Geruch, Aroma, Struktur, Geschmack und Abgang.

Das Resultat: Das «Schützengarten alkoholfrei» überzeugte die «Kassensturz»-Jury am meisten und heimste mit 5,2 die beste Gesamtnote ein. «Für mich ist dieses alkoholfreie Bier eine wahre Freude, ein richtiger Durstlöscher, sehr ausbalanciert in allen Komponenten», erklärte die diplomierte Bier-Sommelière Madlaina Galli das Top-Resultat des «Schüga».

Bei Schützengarten freut man sich natürlich über das gute Testresultat: «Das tolle Ergebnis ist die Frucht unserer Qualitätsstrategie und beweist unsere Kompetenz im Bereich der Bierproduktion», erklärte Reto Preisig, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Brauerei, in einer Medienmitteilung. «Unser Team mit erfahrenen Brauerinnen und Brauern gibt täglich ihr Bestes, sowohl bei der Produktion von alkoholhaltigen als auch bei den alkoholfreien Bieren.»

Weniger gut schnitten dagegen «Feldschlösschen Alkoholfrei» und «Birra Moretti Zero» aus dem Hause Heineken ab. Beide Biere erhielten mit 4,6 die schlechteste Gesamtnote, wurden damit aber immer noch als «genügend» eingestuft. Abzüge gab es beim «Moretti Zero» für einen «metallischen» Nachgeschmack, bei Feldschlösschen konnten Schaum und Geschmack die Experten nicht vollends überzeugen. Feldschlösschen nahm das Resultat zur Kenntnis, der Mediensprecher von Heineken gab gegenüber SRF keinen Kommentar ab. (pre)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
33 Momente, in denen sich jemand ein Bier gönnte
1 / 35
33 Momente, in denen sich jemand ein Bier gönnte
Am 2. August 2024 ist internationaler Tag des Bieres!
Hier: Gerstensaft für «Muddi» Merkel.
quelle: epa/epa / christian bruna
Auf Facebook teilenAuf X teilen
5 Bier-Fakten um am Wochenende etwas anzugeben
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
194 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El Mussol
21.08.2024 14:48registriert Mai 2023
Da sind sie wieder, die schlauen Kommentare: neeeee, das beste Bier ist das Kleckerbräu vom Kloster Kleinbergtal!!! Gibt's aber nur im Offenausschank an jedem Vollmond. 😂

Mag ja sein, aber es ist schon sinnvoll, wenn nur die Biere getestet werden, die man auch schweizweit relativ problemlos bekommen kann. 😎
21415
Melden
Zum Kommentar
avatar
Merida
21.08.2024 14:57registriert November 2014
Lola IPA, Guiness 0.0, Schüga Bio Amber alkoholfrei, NON IPA, M-Budget... Eine schöne Auswahl auch an "Nichtlager" Bieren. (Alle in Migi oder Coop erhältlich...)
Ich finds super, dass die alkoholfreie Auswahl immer grösser wird.
1058
Melden
Zum Kommentar
avatar
RichiZueri
21.08.2024 14:59registriert September 2019
Ich mag die Produkttests von Kassensturz, bei denen anhand von harten Fakten getestet wird. Beim Kauf von Kindersitzen beispielsweise war ich sehr froh drum.
Hier haben wir einerseits bloss fünf Tester - dafür immerhin klare Experten - welche ausschliesslich subjektive Fakten bewerten. Ist sicher unterhaltsam aber nicht viel wert.
938
Melden
Zum Kommentar
194
    «Man kann Mitleid bekommen mit dem kleinen Donald»: Psychiater entblösst Trumps wahres Ich
    Er gehört zu den renommiertesten Psychiatern: Reinhard Haller analysiert jeweils das Wesen von Trump, Putin und Musk. Er sagt, was sie gemeinsam haben – und wo sie sich unterscheiden.

    Psychiater hüten sich ja vor Ferndiagnosen. Bei Donald Trump sind wir aber quasi live dabei, sehen fast täglich seine Auftritte im Fernsehen. Würden Sie sagen, dass Trump ein Narzisst ist?
    Reinhard Haller:
    Eine Diagnose kann ich nicht stellen. Aber man darf das Verhalten einer öffentlichen Person natürlich analysieren. Und da muss ich sagen: Es ist schwer, das Verhalten von Donald Trump anders zu beschreiben als klassisch narzisstisch. Auch wenn ich mich als Psychiater nicht leichtfertig äussere – hier ist es sehr auffällig. Zu diesem Schluss kommt übrigens auch seine Nichte Mary Trump, die Psychologin ist und ihn aus nächster Nähe kennt.

    Zur Story