Schweiz
Leben

Wo leben die Boomer Der grosse Gemeinden-Überblick

Playful young woman piggybacking her best friend outdoors at night. Happy young women having fun while going out with their friends in the city. Vibrant friends spending their weekend together.
Die Generation Z (12- bis 25-Jährige) ist bereits in zehn Gemeinden die grösste Generation.Bild: Shutterstock/watson

Wo leben die Boomer und wo gibt es am meisten Millennials? Der grosse Gemeinden-Überblick

Unsere Grafiken zeigen dir, welche Generation in deiner Gemeinde die grösste ist – und wie es in den Nachbargemeinden aussieht.
07.12.2023, 12:1807.12.2023, 12:40
Rahel Künzler / ch media
Mehr «Schweiz»

Sie suchen eine sinnstiftende Arbeit und wollen dafür gut bezahlt werden. So tickt gemäss Umfragen die «Generation Z», also junge Menschen, die zwischen 1997 und 2012 geboren sind. Den Babyboomern (Jahrgänge 1946–1964) wird hingegen nachgesagt, dass sie besonders fleissig sind und ihrem Arbeitgeber treu bleiben. Doch wie sind die verschiedenen Generationen in der Schweiz überhaupt verteilt?

Millennials leben nahe der Städte, Boomer in den Bergkantonen

Die Schweizer Bevölkerung wird derzeit von drei fast gleich grossen Gruppen dominiert: den Millennials, der Generation X und den Babyboomern. Sie machen grob je einen Fünftel der Bevölkerung aus.

Die landesweit grösste Generation, die Generation X (42- bis 57-Jährige), hat auch in den meisten Gemeinden die Nase vorn, wie eine Analyse der Bevölkerungsdaten des Bundesamtes für Statistik ergibt: In rund 45 Prozent der Gemeinden gehören die meisten Einwohnerinnen und Einwohner zur Generation X. Viele dieser Gemeinden liegen im Umfeld grösserer Städte.

Die Millennials (26- bis 41-Jährige) sind zwar fast so zahlreich wie die Generation X, jedoch nur in 15 Prozent aller Gemeinden die grösste Generation. Das liegt daran, dass sie sich vor allem in Städten, Vorstadtgemeinden sowie Tourismus-Hotspots wie Andermatt oder Zermatt konzentrieren.

Zur Generationentheorie
Das Konzept der Generationen besagt, dass Menschen in ähnlichem Alter von wichtigen gesellschaftlichen Ereignissen in ihrer Jugend gleichermassen geprägt wurden. Es handelt sich dabei um keine exakte Wissenschaft. Beliebt sind die Generationen insbesondere im Marketing als Zielgruppen. Die Babyboomer wurden in der Zeit des Wirtschaftswachstums nach dem Zweiten Weltkrieg geboren. Der Name der Generation X stammt aus einem populären Buch und sollte andeuten, dass sich diese Generation erfolgreich der Benennungswut der Werbeindustrie entzogen hat. Ironischerweise setzte sich dann genau diese Bezeichnung durch. Und auch die folgenden beiden Generationen wurden nach diesem Schema benannt: Generation Y (wegen der prägenden Jahre um die Jahrtausendwende auch Millennials genannt) und Generation Z.

Drei von zehn Millennials leben in einer der sechs Grossstädte mit über 100’000 Einwohnerinnen und Einwohnern: Zürich, Genf, Basel, Lausanne, Bern und Winterthur. Die Generation, die mitten im Arbeitsleben steckt, lebt also vorwiegend dort, wo es die meisten Jobs als auch Konsum- und Unterhaltungsangebote gibt.

Abseits der Städte, vor allem um den Alpengürtel, dominieren die Babyboomer (58- bis 76-Jährige). Die geburtenstarke Nachkriegsgeneration ist in rund 40 Prozent der Gemeinden die grösste Gruppe.

Dass die Babyboomer in ländlichen Regionen so stark vertreten sind, liegt einerseits daran, dass viele von ihnen schon pensioniert sind und daher nicht mehr auf die Nähe zum Arbeitsplatz angewiesen sind. Andererseits war der Traum vom Häuschen im Grünen für die Generation auch noch verhältnismässig realistisch: Über 40 Prozent aller Eigenheime in der Schweiz gehören Babyboomern, hielt die Credit Suisse in einem Immobilienbericht im Jahr 2022 fest.

Die aufstrebende Generation Z (12- bis 25-Jährige) ist bereits in zehn Gemeinden die grösste Generation. Diese liegen mit Ausnahme der Schwyzer Berggemeinde Riemenstalden alle in der französischsprachigen Schweiz. Gleich vier Gemeinden sind Vororte von Lausanne, was sich mitunter durch die hohe Studierendendichte in der Stadt erklären lässt: Auf vier Einwohnerinnen und Einwohner kommt ein Studierender.

Wo in der Schweiz am meisten Babyboomer in Rente gehen

Ein Wendepunkt steht auf dem Arbeitsmarkt bevor: Voraussichtlich nächstes Jahr wird «Gen Z», die Generation der Babyboomer zahlenmässig überholen, wie Daten des Bundesamtes für Statistik zeigen.

Auch wenn mehr als die Hälfte der Babyboomer das gesetzliche Pensionsalter schon erreicht hat, steht der Abgang der geburtenstärksten Jahrgänge noch bevor. Rund 15 Prozent der Arbeitskräfte werden in den nächsten sieben Jahre zusätzlich wegfallen, wenn auch die jüngsten Babyboomer das ordentliche Pensionsalter erreichen.

Bereits jetzt gehen deutlich mehr Menschen in Rente, als Junge ins Berufsleben einsteigen. Bis 2030 wird sich der Fachkräftemangel nochmals drastisch zuspitzen.

Je nach Region wächst die «Rentengeneration» der Babyboomer jedoch unterschiedlich stark an, wie Arbeitsmarktdaten des Bundesamtes für Statistik zeigen. Besonders viele Pensionierte gibt es in den nächsten Jahren in der Bündner Region Albula, um Stans, Appenzell und um das jurassische Städtchen Porrentruy. In all diesen Regionen machen Babyboomer immer noch einen Viertel der Arbeitnehmenden aus.

Hingegen ist der Anteil der arbeitstätigen Babyboomer in der Westschweiz überdurchschnittlich tief. Am wenigsten Babyboomer unter den Arbeitnehmenden zählt die Stadt Zürich mit rund 13 Prozent.

Die Pensionierung der Babyboomer hinterlässt nicht nur eine riesige Lücke auf dem Arbeitsmarkt, sondern dürfte sich auch auf die geografische Verteilung der Generationen auswirken: Viele Babyboomer, die vor 30 Jahren ins Grüne zogen, ziehe es nun zurück in die Stadt, schrieb der Chefökonom des Thinktanks Avenir Suisse, Patrick Schellenberger in einem Themenheft des Magazins «Schweizer Monat».

Die jungen, zahlungskräftigen Pensionierten suchen demnach Konsum, Infrastruktur, Unterhaltung und vor allem viele Sozialkontakte. Mit dem Umzug in die Stadt werden sie junge Arbeitnehmende verdrängen, die Wohnungsknappheit und Mietpreise zusätzlich anheizen, erwartet der Ökonom. Diese Entwicklung werde jedoch wegen des gut ausgebauten Mieterschutzes nur langsam voranschreiten.

In den Bevölkerungsdaten der letzten zehn Jahre zeichnet sich die Rückkehr der Babyboomer in die Grossstädte denn auch (noch) nicht ab. Am meisten hat der Anteil der Babyboomer mit rund 1,5 Prozent in Lugano und Biel zugenommen. In Zürich hingegen ist die Generation gar leicht geschrumpft. Ob sich das ändert, wird sich insbesondere in den nächsten Jahren zeigen, wenn die Rentnergeneration so stark wächst wie noch nie.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
19 Cartoons, die das Erwachsensein auf den Punkt bringen
1 / 21
19 Cartoons, die das Erwachsensein auf den Punkt bringen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Genreübergreifende Herzensangelegenheit – Pablo Nouvelle & Nativ performen im Rüümli
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
82 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
snafu
07.12.2023 15:21registriert Dezember 2021
Ich liebe diese Grafiken. Ihr könntet Statistiken zu Kaulquappen Anteilig zu Tannenzapfen machen und ich würde sie immer noch alle durchklicken :-)
704
Melden
Zum Kommentar
82
«Verlogener Kuhhandel»: Widerstand gegen 15-Milliarden-Franken-Paket für Armee und Ukraine

Die zuständige Ständeratskommission will ein 15-Milliarden-Franken-Paket für die Armee und für die Ukraine schnüren. Gegen diesen Vorschlag einer Mitte-Links-Allianz regt sich nun Widerstand. Ob der Vorschlag im Parlament eine Mehrheit findet, ist ungewiss.

Zur Story