11.04.2024, 10:5611.04.2024, 15:45
Was denkst du:
Eine Antwort auf diese Frage liefert eine Auswertung von e-domizil. Die grösste Online-Plattform der Schweiz für Ferienunterkünfte hat 6800 Ferienobjekte in der Schweiz und deren Kundenbewertungen im Jahr 2023 in den Kategorien Ausstattung, Lage, Sauberkeit analysiert.
Für einen fairen Vergleich wurden die Destinationen in zwei Kategorien «Grosse Destinationen» (mit über 100 bewerteten Feriendomizilen) sowie «Kleine Destination» (mit 30 bis 99 bewerteten Feriendomizilen) unterteilt.
Und der Gewinner der grossen Destinationen ist: Toggenburg!

Beliebtes Reiseziel: der Voralpsee in Toggenburg.Bild: Shutterstock
Die Ferienregion im Kanton St. Gallen ergattert sich 4.88 von maximal 5.0 möglichen Punkten, gefolgt von den Bündner Gemeinden Davos Klosters und Surselva.

Podest der grossen Destinationen.bild: watson
Bei den kleinen Destinationen abgestaubt hat: Brig Simplon.

Der Simplonpass.Bild: Shutterstock
Die Walliser Destination holt sich 4.90 von 5 Punkten. Auf Platz zwei schafft es die Tourismusregion Viamala. Platz drei geht an das Appenzellerland.

Die Gewinner der kleinen Destinationen.bild: watson
Eine Auszeichnung als beste Region der Schweiz erhielt die Bern Region. Die Ostschweiz liegt auf dem zweiten Platz, gefolgt von Graubünden. Für die Auswertung sind die 23 touristischen Regionen der Schweiz einbezogen worden. (cst)
Das könnte dich auch interessieren:
Unspektakuläre Ferienwohnung in Davos
1 / 6
Unspektakuläre Ferienwohnung in Davos
Leider sind alle Hotels besetzt. quelle: airbnb Virales Video zeigt, wie wir heimlich alle am liebsten auf unser Gepäck warten würden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
In Washington unterzeichnet der US-Finanzminister Scott Bessent und die ukrainische Wirtschaftsministerin Julia Swyrydenko einen Rohstoff-Deal, über den monatelang verhandelt und gestritten wurde. Beide Länder verkaufen das Abkommen als Erfolg. Gute Vorzeichen auf die anstehenden Handelsgespräche mit der Schweiz?
Der amerikanische Finanzminister hat am Mittwoch sein Gesellenstück präsentiert: Erstmals ist es Scott Bessent gelungen, einen wichtigen bilateralen Vertrag auszuhandeln. Seite an Seite mit der ukrainischen Wirtschaftsministerin Julia Swyrydenko setzte der 60 Jahre alte Minister stolz seine Unterschrift unter ein Rohstoffabkommen zwischen den USA und der Ukraine, mit dessen Hilfe der Wiederaufbau des kriegszerstörten Landes finanziert werden soll.