Schweiz
Luftfahrt

Swiss-Piloten stellen sich gegen neuen Gesamtarbeitsvertrag

Swiss-Piloten stellen sich gegen neuen Gesamtarbeitsvertrag

31.07.2022, 17:2631.07.2022, 17:26

In einer Urabstimmung haben vier Fünftel der Pilotinnen und Piloten der Airline Swiss den neu vorgelegten Gesamtarbeitsvertrag (GAV) 2022 abgelehnt. Ihrer Gewerkschaft Aeropers verlangt von der Geschäftsleitung zügige Nachbesserungen.

Damit könnte die Stabilität des Flugbetriebes über den Sommer und den Herbst sichergestellt werden, teilte Aeropers am Sonntag mit. Ob es zu einem Streik kommt, ist offen. Aeropers zeigte sich zu weiteren Verhandlungen bereit. Das Cockpit-Personal der Swiss steht seit April ohne GAV da.

ZUR EINFUEHRUNG DER ZWEI-PERSONEN-REGEL IM COCKPIT BEI DER SWISS NACH DEM ABSTURZ EINES GERMANWING AIRBUS STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES THEMENBILD ZUR VERFUEGUNG - Pilot und Kopilot fliegen das Flugzeug ...
Zwei Swiss-Piloten im Cockpit.Bild: KEYSTONE

Nach Darstellung der Gewerkschaft hat die Swiss-Geschäftsleitung im Februar mit der Ablehnung einer Absichtserklärung die nahtlose Fortsetzung des GAV nach dem 1. April verhindert. Trotzdem sei Aeropers an den Verhandlungstisch zurückgekehrt. Die Pilotinnen und Piloten seien zuverlässig weiter geflogen.

Gekündigt hatte die Swiss den GAV 2018 mit der Begründung mangelnder Krisenfestigkeit. Wie Aeropers schreibt, ist die Airline aber genau mit diesem Vertrag erfolgreich durch die Krise gekommen. Zudem hätten Gewerkschaft und Geschäftsleitung in der Covid-19-Pandemie gemeinsam zahlreiche Lösungen gefunden.

Keine Krisenbewältigung

Der von 80.5 Prozent der Aeropers-Mitglieder abgelehnte GAV hätte gemäss der Gewerkschaft dem Cockpit-Personal die Gewinnbeteiligung in guten Jahren gekürzt und noch schnelleres Wachstum auf Kosten des Personals ermöglicht. Das habe sehr wenig mit Krisenbewältigung zu tun. Die Geschäftsleitung habe die rasche Verbesserung der letzten Monate unberücksichtigt gelassen.

Der GAV 2022 hätte die Arbeitsbedingungen nachhaltig verschlechtert. Da Pilotinnen und Piloten ihren Arbeitgeber nur mit Verlusten wechseln könnten, seien sie stark von ihm abhängig, macht die Gewerkschaft geltend. Das habe die Swiss ausnützen wollen. Aeropers will nun eine Umfrage unter den Mitgliedern durchführen.

Swiss prüft nächste Schritte

Die Swiss teilte in einer Stellungnahme mit, sie bedaure die Ablehnung nach mehrmonatigen intensiven Verhandlungen. Die Airline erwartet von dem Nein keine Auswirkungen auf den Flugbetrieb. Ihrer Darstellung zufolge stellte der GAV 2022 einen Kompromiss dar, welcher die Interessen der Fluggesellschaft und des Cockpit-Personals ausgewogen berücksichtigte.

Der neue GAV hätte für vier Jahre Stabilität im «sehr volatilen Airline-Umfeld» geboten. Als Konsequenz aus dem Nein führt die Swiss den vertragslosen Zustand mit ihren Pilotinnen und Piloten weiter.

Die Airline sei auf vertrauenswürdige Partner angewiesen, teilte sie weiter mit. Es sei ein Novum, dass der Vorstand des Pilotenverbands den gemeinsam erarbeiteten und unterschriebenen GAV ihren Mitgliedern nicht zur Annahme empfohlen habe. Die Airline werde die zukünftige Zusammenarbeit mit dem «aktuellen Aeropers-Vorstand» genauer anschauen. Die Tür für einen GAV bleibe offen.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Nach Raubüberfall in Le Locle NE: 10 Personen verhaftet
Nach einem bewaffneten Raubüberfall auf den Uhrenzulieferer Werthanor in Le Locle NE im Februar, hat die Polizei zehn Personen verhaftet. Die vier Hauptverdächtigen sind französische Staatsbürger.
Zur Story