Schweiz
Luftfahrt

Swiss-Pilot nach dem Germanwings-Absturz: «Ich habe deswegen kein ungutes Gefühl im Cockpit» 

Bild
bild: zvg/keystone

Swiss-Pilot nach dem Germanwings-Absturz: «Ich habe deswegen kein ungutes Gefühl im Cockpit» 

Germanwings gehört wie die Swiss zur Lufthansa-Gruppe. Auch in der Swiss-Flotte finden sich mehrere A320. Swiss-Pilot Peter Schmid über den Absturz in Frankreich.
25.03.2015, 07:3425.03.2015, 08:01
thomas schlittler / aargauer zeitung
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von
Aargauer Zeitung

Herr Schmid, was geht einem Piloten durch den Kopf nach einem tragischen Flugzeugunglück wie in Südfrankreich? 
 Peter Schmid: Die Gedanken sind bei den Angehörigen der Opfer sowie den Crew-Mitgliedern von Germanwings. Trauer und Betroffenheit sind bei diesem Unglück besonders gross, weil Germanwings wie die Swiss zur Lufthansa-Gruppe gehört und wir einige Crew-Mitglieder persönlich kennen. 

Bei der Unglücksmaschine handelt es sich um eine A320. Dieser Flugzeugtyp gehört auch zur Flotte der Swiss. 
 Ich bin früher regelmässig den A320 der Swiss geflogen. Das erhöht die Emotionalität und persönliche Betroffenheit natürlich zusätzlich. Dabei habe ich den A320 immer als sehr zuverlässiges Flugzeug erlebt. 

Steigt man als Pilot unmittelbar nach einer solchen Tragödie mit einem mulmigen Gefühl ins Cockpit? 
 Nein, ich habe deswegen kein ungutes Gefühl. Auf der Strasse passieren jeden Tag viele Unfälle, trotzdem fahren die Leute tagtäglich mit dem Auto zur Arbeit. So ist es auch als Pilot. Ich habe grosses Vertrauen in die Leute, die unsere Flugzeuge warten. Fliegen ist nach wie vor sehr sicher. 

Luftfahrt

Haben Sie aufgrund der vorliegenden Informationen eine Vermutung, was zum Absturz geführt haben könnte? 
 Nein, wir haben nicht mehr Informationen als alle anderen. Ich möchte mich auch nicht an Spekulationen beteiligen, das wäre unprofessionell. Überhaupt sind Spekulationen jetzt fehl am Platz. Aus Rücksicht auf die Hinterbliebenen der Opfer sollte darauf verzichtet werden. 

Wann werden wir mehr wissen? 
 Das wird vermutlich noch Wochen dauern. Der Unfall wird nun genauestens analysiert. Das funktioniert überall auf der Welt gleich: Federführend ist das Land, in dem das Flugzeug abstürzte, in diesem Fall also Frankreich. Es werden aber auch Spezialisten aus Deutschland, von Airbus sowie des Lufthansa-Konzerns an den Untersuchungen beteiligt sein. 

Erhalten Sie als Swiss-Pilot mehr Informationen als die breite Öffentlichkeit? 
 Nein, vorläufig beziehen wir unsere Informationen über die gleichen Kanäle wie alle anderen. Wenn die Experten aus dem Absturz Erkenntnisse gewinnen, die für uns Piloten wichtig sind, werden wir genauer darüber informiert. Es wird alles dafür getan, dass die Luftfahrt laufend noch sicherer wird, als sie heute schon ist. 

Peter Schmid ist Captain für A330/340-Maschinen und verantwortlich für den Bereich Flight Operations bei Aeropers, dem Berufsverband des Cockpitpersonals der Swiss International Air Lines. 

Jetzt auf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Diese Tickets für internationale Züge lassen sich jetzt in der SBB-App buchen
Eine neue Umfrage belegt: Die meisten Reisenden nutzen lieber den Zug als das Auto, wenn sie in Europa unterwegs sind. Nun wollen die SBB den Buchungsprozess vereinfachen. Das ändert sich.

Bei Reisen ins Ausland hatte die Bahn lange einen Nachteil gegenüber dem Flugzeug. In der SBB-App etwa waren Billette für Züge ins Ausland lange nicht erhältlich. Beim Flugzeug hingegen spielen Ländergrenzen seit jeher keine Rolle im Buchungsprozess.

Zur Story