Schweiz
Luftfahrt

Flughafen Zürich konnte 2022 Passagierzahlen mehr als verdoppeln

Flughafen Zürich konnte 2022 Passagierzahlen mehr als verdoppeln

12.01.2023, 18:3512.01.2023, 20:11
Mehr «Schweiz»

Der Flughafen Zürich hat im vergangenen Jahr 2022 die Passagierzahlen im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Insgesamt flogen im vergangenen Jahr 22.6 Millionen Passagiere über den grössten Flughafen der Schweiz, nachdem er 2021 noch 10.2 Millionen Passagiere zählte.

Passengers wait in front of a display board at Zurich airport, in Zurich, Wednesday, June 15, 2022. Switzerland
Im letzten Jahr flogen wieder deutlich mehr Leute in Zürich ab.Bild: keystone

Nach einem ersten Quartal, welches noch von der Corona-Pandemie geprägt war, habe sich das Passagieraufkommen am Flughafen Zürich im Verlauf des Jahres deutlich erholt, teilte der Flughafen am Donnerstag mit. So seien die Passagierzahlen im ersten Halbjahr innert kurzer Zeit von teilweise 15'000 auf bis zu 90'000 Reisende an Spitzentagen angestiegen.

Die Passagierzahlen übertrafen damit zwar die Prognosen, sie blieben allerdings noch immer hinter den Jahren von vor der Coronapandemie. Verglichen mit dem Vor-Coronajahr 2019 lagen die Passagierzahlen im vergangenen Jahr bei 72 Prozent

Die Anzahl der Flugbewegungen lag 2022 bei 216'584, war einem Plus von 63 Prozent entsprach. Gegenüber 2019 lag die Anzahl Flugbewegungen bei 79 Prozent. Insgesamt wurden am Flughafen Zürich 2022 zudem 422'153 Tonnen Fracht abgewickelt. Gegenüber dem Vorjahr stellte dies eine Zunahme von 7 Prozent dar. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
22 Dinge (und Leute), die dir am Flughafen begegnen könnten
1 / 24
22 Dinge (und Leute), die dir am Flughafen begegnen könnten
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Parlament diskutiert über besseren Schutz für arbeitslose, werdende Mütter
Als einziges Land in Europa kennt die Schweiz keinen Mutterschutz vor der Geburt. Arbeitslose Schwangere können deshalb ihren Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung verlieren. In der laufenden Session kommt das Thema ins Parlament. Das Wichtigste in 6 Punkten.
Diese Session berät der Ständerat einen Vorstoss von Flavia Wasserfallen (SP/BE). Sie fordert in einer Motion, Lücken im Mutterschutz zu schliessen. Konkret verlangt sie erstens, dass werdende Mütter während der Schwangerschaft nicht mehr ausgesteuert werden dürfen. Sie sollen künftig also ihren Anspruch auf Arbeitslosenentschädigung nicht mehr verlieren. Zweitens sollen Schwangere mehr Taggelder aus der Arbeitslosenversicherung (ALV) erhalten, wenn sie aus gesundheitlichen Gründen arbeitsunfähig sind.
Zur Story