Schweiz
Frauenstreik

Scharfe Kritik: Luzerner Gericht befragt Missbrauchsopfer zu Kürze des Rocks

Frau, Illustration, sexuelle Gewalt
«Für Opfer ist es bei der Befragung so, als würde ihnen ein zweites Mal Gewalt angetan», sagt Corina Elmer von der Frauenberatungsstelle.Bild: Shutterstock
Frauenstreik

«Was hatten Sie an?» Luzerner Gericht befragt Missbrauchsopfer zu Kürze des Rocks

In Luzern musste vergangene Woche ein Opfer von sexueller Gewalt im Gerichtssaal beschreiben, wie kurz das Kleid und wie gross der Ausschnitt war. Die Frauenberatungsstelle äussert scharfe Kritik an der Richterin.
24.07.2019, 09:0125.07.2019, 08:14
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Juni 2018 am Kriminalgericht in Luzern: Ein Taxifahrer wird zu einer siebenjährigen Freiheitsstrafe verurteilt. Über Jahre hat er sechs Frauen sexuell genötigt, ihnen an die Brüste, zwischen die Beine gefasst. Im fahrenden Auto blieb ihnen nichts anderes übrig, als die sexuellen Handlungen über sich ergehen zu lassen. Das letzte Opfer, ein 18-jähriges Au-pair, fuhr der Taxifahrer auf eine abgelegene Strasse und vergewaltigte sie. Er wusste, dass er mit dem HI-Virus infiziert ist und wurde deshalb auch wegen versuchter schwerer Körperverletzung verurteilt.

Sein Verteidiger legt gegen den Schuldspruch Berufung ein. Er fordert, dass die Strafe auf drei Jahre reduziert wird und der Angeklagte lediglich sechs Monate davon absitzen soll. Vergangene Woche finden sich deshalb der Taxifahrer und dessen Opfer erneut vor dem Luzerner Kantonsgericht ein.

Wieder müssen die Frauen von den Übergriffen erzählen. Und noch mehr: Plötzlich befragt die Richterin eines der Opfer nach ihrer Kleidung an jenem Abend. Was sie getragen habe, welche Farbe das Kleid hatte und wie es oben aussah. Die Frau antwortete, dass das Kleid einen «U-Boot-Ausschnitt» hatte. Ob sie etwas darüber trug, will die Richterin wissen. So beschreibt es das Luzerner Newsportal «zentralplus».

«Ob der Angreifer das Opfer auf der nackten Brust oder durch die Jacke berührt, kann strafrechtlich einen Unterschied machen.»
Barbara Koch, Generalsekretärin des Kantonsgerichts Luzern

«Das ist haarsträubend», sagt Corina Elmer, Leiterin der Fachstelle Frauenberatung sexuelle Gewalt. Die Fragen würden dem Opfer unterstellen, dass die Kleider Grund für den sexuellen Missbrauch waren. «Es ist nicht relevant und zeigt das problematische Vorurteil der Fachpersonen. Nämlich, dass die Kleidung dazu beiträgt, ob jemand sexuelle Gewalt erlebt oder nicht.» Leider komme es immer wieder vor, dass den Opfern solche Fragen gestellt würden. «Für Opfer einer Vergewaltigung ist es bei der Befragung so, als würde ihnen ein zweites Mal Gewalt angetan», sagt Elmer.

Das Kantonsgericht Luzern verteidigt die Fragestellung der Richterin. «Die Kleider spielen bei der Beurteilung des Delikts eine Rolle», sagt Barbara Koch, Generalsekretärin am Kantonsgericht Luzern. So habe es auch schon einen Fall gegeben, bei dem das Opfer eine Winterjacke getragen habe und deswegen das Vergehen weniger gravierend eingestuft wurde. «Ob der Angreifer das Opfer auf der nackten Brust oder durch die Jacke berührt, kann strafrechtlich einen Unterschied machen.»

«Die zuständigen Richter bräuchten dringend ein spezielles Sensibilisierungsprogramm.»
Corina Elmer, Leiterin der Frauenberatungsstelle

Aber man müsse immer abschätzen, wie weit man bei Opfern von sexueller Gewalt mit der Fragestellung gehen könne. Gerichtsmitarbeitende werden laut Koch in ihrer Ausbildung auf solche Situationen geschult.

Für Elmer von der Frauenberatungsstelle reicht das allerdings nicht: «Die zuständigen Richter bräuchten dringend spezifische Fortbildung.» Sie führt das Beispiel des Kantons Zürich an, der eine Tagung für Staatsanwälte zum Umgang mit traumatisierten Opfern durchführte. «Solche Massnahmen verbessern den Kontakt mit Opfern von sexueller Gewalt.»

Entsetzt über die Fragen der Richterin ist auch das Luzerner Frauenstreik-Kollektiv. Am Montag schreibt es in einem offenen Brief an das Kantonsgericht: «Das Mitglied des Luzerner Gerichts impliziert die Mitschuld des Opfers und dies ist in keiner Weise tolerierbar.» Es handle sich hierbei um «Victim Blaming», die gesellschaftliche Tendenz, eher das Verhalten des Opfers zu hinterfragen, als den Täter zur Verantwortung zu ziehen.

«Das Gericht impliziert die Mitschuld des Opfers und dies ist in keiner Weise tolerierbar.»
Luzerner Frauenstreik-Kollektiv

Beim Kantonsgericht Luzern ist die Kritik angekommen. Im Herbst möchte man gegenüber der Öffentlichkeit Klarheit schaffen. «Wir wollen an einem Mediengespräch erläutern, weshalb welche Fragen gestellt werden und den juristischen Hintergrund aufzeigen», sagt Koch.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sexismus in den Medien
1 / 11
Sexismus in den Medien
quelle: shutterstock / screenshot blick / bearbeitung watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es ist kein sexueller Missbrauch, es ist Vergewaltigung»
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
205 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DerTaran
24.07.2019 09:14registriert Oktober 2015
Ok, wenn die Frage nicht gestellt wurde, um dem Opfer eine Mitschuld zu unterstellen, sondern um die schwere der Vergehens abzuschätzen, dann ist die Frage nicht ganz so unsinnig. Insofern müsste in diesem Fall, die Aussage des Opfers zu einer höheren Strafe geführt haben und war nicht Strafmildernd.
545103
Melden
Zum Kommentar
avatar
MetalUpYour
24.07.2019 09:12registriert August 2016
Wie kann man die Befragung durch die Richterin kritisieren ohne die Akten zu kennen?

Es kann durchaus sein, dass es zur Beurteilung des Falles, insbesondere zur Beurteilung der Glaubhaftigkeit von Aussagen relevant ist, derartige Fragen zu stellen.

Dass die Richterin dem Opfer eine Mitschuld an den Ereignissen zurechnen will, ist damit überhaupt nicht gleichzustellen.

Wenn solches aus der Begründung des Urteils hervorgehen würde, wäre es natürlich ein Skandal, aber lasst unsere RichterInnen doch bitte erst einmal unbehelligt ihrer Fragepflicht nachkommen!
642283
Melden
Zum Kommentar
avatar
Labbarabbaber
24.07.2019 09:43registriert Mai 2016
Als würde ich mich als Frau weniger schlecht fühlen, wenn mir jemand trotz Jacke an die Brust fasst. Ist für mich gleichermassen eckelhaft!
10215
Melden
Zum Kommentar
205
Gemeinde Glarus Nord nach gefälschtem Mailverkehr um fast 50'000 Franken betrogen

Die Gemeindeverwaltung Glarus Nord ist von einer kriminellen Organisation um 48'000 Franken betrogen worden. Eine eingeleitete Strafuntersuchung soll nun helfen, das Delikt aufzuklären. Ausserdem untersucht die Geschäftsprüfungskommission den Vorfall.

Zur Story