Schweiz
Gesundheit

Häusliche Gewalt: Das sind die häufigsten Verbrechen

Die Studien-Autoren zeigen sich alarmiert über die hohe Zahl von Strangulationen (Symbolbild).
Die Studien-Autoren zeigen sich alarmiert über die hohe Zahl von Strangulationen (Symbolbild).bild: shutterstock

Das Inselspital Bern hat 337 Fälle häuslicher Gewalt untersucht – das ist herausgekommen

07.10.2018, 14:1607.10.2018, 17:15
Mehr «Schweiz»

Erstmalig in der Schweiz hat das Inselspital Bern den Tathergang und die Verletzungen von häuslicher Gewalt untersucht: Die meisten Opfer wurden geschlagen oder getreten, fast immer vom Partner. Alarmiert zeigten sich die Autoren über die hohe Zahl von Strangulationen.

Untersucht wurden 337 Fälle von häuslicher Gewalt in den Jahren von 2006 bis 2016, wie der Studie zu entnehmen ist. Sie wurde von der «Sonntagszeitung» veröffentlicht und liegt der Nachrichtenagentur Keystone-SDA vor. Demnach waren 94 Prozent der Opfer Frauen, davon rund die Hälfte Schweizerinnen. In 50 Prozent der Fälle lebten Kinder in der Familie, in der Gewalt ausgeübt wurde.

In 87 Prozent der Fälle wurden die Partner oder Ex-Partner als Täter identifiziert; die Eltern und andere Familienangehörige in drei Prozent und die Kinder in vier Prozent der Fälle. 57 Prozent der Befragten waren in der aktuellen Beziehung bereits einmal geschlagen worden.

Als häufigste Gewalt gaben die Opfer Schläge an, meistens mit der offenen Hand oder mit der Faust an den Kopf. Die Opfer erlitten dabei Prellungen und Hämatome, Platzwunden und Blutungen. Auch Verletzungen an den Armen wurden oft festgestellt. Diese seien durch Festhalten oder die Verteidigung der Opfer erklärbar.

Würgen in 16 Prozent der Fälle

Als «beängstigend hoch» bezeichnen die Autorinnen die Zahl der Strangulationen. Diese Art der Gewalt wurde bei 16 Prozent der Opfer festgestellt. Studien hätten gezeigt, dass sogenanntes nicht-tödliches Würgen das Risiko für spätere Tötungsdelikte erhöhe.

Zudem sei bekannt, dass Gefässverletzungen oft nicht erkannt würden und erst nach Tagen oder Wochen zu schwerwiegenden Konsequenzen führen könnten: Von Gedächtnisstörungen bis zu Schlaganfällen oder sogar zu tödlichen Verläufen.

Deshalb sei die Aufklärung der Opfer über die Spätfolgen nach einem Würgetrauma durch die Ärzte sehr wichtig. Träten entsprechende Symptome auf, müssten sie umgehend untersucht werden.

Risikofaktor Drogen

Die Studie bestätigt weiter die Risikofaktoren für häusliche Gewalt: Am häufigsten seien hier Alkohol und Drogenkonsum - auch einmalig - sowie psychische Erkrankungen der Täter genannt worden. Auch Trennungssituationen erhöhten die Gefahr.

Die meisten Opfer (205) konnten ambulant versorgt werden, 37 mussten im Spital bleiben, 16 wurden in die Psychiatrie eingeliefert. In neun Fällen mussten sie operiert werden. In Lebensgefahr habe sich keines der Opfer befunden. 50 Prozent der Patienten meldete sich selber beim Notfall, 24 Prozent wurde von der Polizei gebracht.

Hohe Dunkelziffer

Häusliche Gewalt gehört weltweit zu den grössten Gesundheitsrisiken. In einer Umfrage der Europäischen Union gaben 25.4 Prozent der Frauen in Europa an, körperliche und/oder sexuelle Gewalt in der Partnerschaft erlebt zu haben. Eine Vergleichsstudie der Uno kam im Jahr 2003 für die Schweiz auf einen Anteil von 10.5 Prozent.

In der vorliegenden Studie sei die Prävalenz mit 0.09 Prozent für den untersuchten Zeitraum «sehr niedrig». Doch die Autorinnen vermuten eine hohe Dunkelziffer. Denn oft wagten es die Opfer nicht, sich ärztlich versorgen lassen.

Deshalb müsse das medizinische Personal geschult werden, damit es die «diffusen Zeichen» häuslicher Gewalt richtig erkenne. Nötig seien ausserdem weitere Studien und eine Zusammenarbeit mit der Frauenklinik, dem Kinderspital und Opferhilfestellen. (sda)

Aktuell: So kannst du aus deiner politischen Blase brechen

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DerewigeSchweizer
07.10.2018 15:46registriert Juli 2018
???
Die Studie macht keinen Unterschied ob Frauen oder Männer.

2. Absatz:
"Untersucht wurden 337 Fälle von häuslicher Gewalt in den Jahren von 2006 bis 2016. Demnach waren 94 Prozent der Opfer Frauen"
... Demnach waren 6 Prozent der Opfer Männer.

Ist Deine Neugier befriedigt?
6115
Melden
Zum Kommentar
avatar
DaMedico
07.10.2018 15:10registriert Februar 2018
Nicht aus "mimimi", sondern aus echtem Interesse, da ich mich in einer Ausbildung im medizinischen-psychologischen Bereich befinde und hier evtl. eine Antwort finde:

1. Im letzten Abschnitt wird von häuslicher Gewalt ggü. Frauen gesprochen – handeln die 337 untersuchten Fälle (und die %) explizit davon, oder von häuslicher Gewalt generell?

2. Gibt es (gute) Studien / Untersuchungen zur häuslichen Gewalt mit Männern in der Opferrolle (sei es jetzt m – m oder f – m)?

Nähme mich Wunder – und Danke im Voraus!
8237
Melden
Zum Kommentar
avatar
Garp
07.10.2018 18:40registriert August 2018
Ziehen wir alle am gleichen Strick, Männer und Frauen, damit das Problem häuslicher Gewalt aus der Welt geschafft werden kann. Die grössten Leidtragenden und zukünftigen Täter und Täterinnen, sind meist Kinder, aus gewalttätigen Familien.

Keiner soll sich schämen müssen, wenn er Gewalt erlebt und keiner soll sich schämen, wenn er damit nicht umgehen kann. Hilfe anbieten, ohne aufzuhetzen, heisst die Lösung. Das ist zuweilen sehr schwierig, weil Gewalt oft in abhängigen Beziehungen vorkommt. Es braucht viel Geduld und Feingefühl und genug Anlaufstellen, für alle. Auch TäterInnen brauchen Hilfe
323
Melden
Zum Kommentar
40
Klimaaktivisten blockieren Verkehr mitten in der Stadt Basel

Drei Personen haben am Donnerstagmorgen mit einer Klima-Kundgebung die Viaduktstrasse in Basel blockiert. Sie sassen bei der Tramhaltestelle Markthalle auf der Strasse und schüttelten eine Flüssigkeit auf die Fahrbahn.

Zur Story