Schweiz
Luzern

Kantonsarchäologie Luzern findet über 2000 Jahre alte Grabbeigaben

Die geborgene Artefakte stehen aus der Bronze- und Eisenzeit.
Die geborgene Artefakte stehen aus der Bronze- und Eisenzeit.Bild: instagram/kanton luzern

Kantonsarchäologie Luzern findet über 2000 Jahre alte Grabbeigaben

20.08.2025, 09:1420.08.2025, 09:14
Mehr «Schweiz»

Bei einer Notgrabung in einem Grabhügel auf dem Santenberg in der Gemeinde Dagmersellen hat die Kantonsarchäologie Luzern mehrere Bestattungen und reiche Beigaben gefunden. Die geborgenen Artefakte stammen aus der Bronze- und Eisenzeit.

Es handelt sich unter anderem um ein Bronzeschwert, einen bronzenen Fingerring und eine Bernsteinperle, wie die Kantonsarchäologie am Mittwoch in einer Mitteilung schrieb.

Zwei Körper- und drei Brandbestattungen wurden im Rahmen der Grabung untersucht. Sie stammten aus der mittleren Bronzezeit, um 1500 vor Christus, und die jüngste aus der frühen Eisenzeit, um 650 vor Christus.

Bestattungen aus dieser Zeit seien in der Schweiz «äusserst selten». Das untersuchte Grab sei deshalb «von hohem wissenschaftlichen Wert», hiess es weiter. Es könne in nahezu ungestörtem Zustand mit den aktuellsten Methoden untersucht werden.

Ausgrabungen Dagmersellen
Momentan würden die Analysen der Metallobjekte und auch der menschlichen Skelettreste weiterlaufen.Bild: instagram/kanton luzern

Bei guter Erhaltung der Knochenreste, von denen allerdings nur wenig übrig ist, könnten «im besten Fall» Informationen wie Alter, Grösse und Verwandtschaft gewonnen werden. Mit Genanalysen seien weitere Erkenntnisse zu Herkunft, Krankheiten oder gar Aussehen der Begrabenen denkbar.

Spuren von Raubgrabungen

Der Grabhügel liegt im Grundwald auf dem Santenberg beim Ortsteil Buchs, Gemeinde Dagmersellen. Die Stätte war bereits seit den 1990er-Jahren bekannt. In einer kleinen Kammer aus Holz und Stein wurde die verstorbene Person mit ihren Beigaben begraben. Die Kammer wurde dann mit Steinen überdeckt und der Hügel mit Erde aufgeschüttet.

Zu den nun vorgenommenen Grabungen kam es nach einer Zustandskontrolle Anfang 2025. Diese hätten «deutlich Spuren von Raubgrabungen» gezeigt. Illegale Raubgräberei, etwa mit Metalldetektoren, sei eine «Bedrohung» des archäologischen Kulturerbes. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ukraine Gipfel im Weissen Haus
1 / 15
Ukraine Gipfel im Weissen Haus

In Washington fand am Montag, dem 18. August 2025 ein Sondergipfel zum Ukraine-Krieg statt. Mit dabei waren neben Gastgeber Trump der ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Begleitet wurde Selenskyj von zahlreichen europäischen Staatschefs sowie EU- und Nato-Vertretern:

quelle: keystone / alex brandon
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Im Zürichsee treibt gerade eine G-Klasse herum – das hat es damit auf sich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Konjunkturaussichten trüben sich mit US-Zollhammer massiv ein
In der Schweiz hat sich das Konjunkturumfeld mit den vor rund drei Wochen auf Schweizer Güter eingeführten hohen US-Zöllen deutlich eingetrübt. Von der Grossbank UBS befragte Finanzanalysten schätzen die Konjunkturaussichten massiv schlechter ein als noch vor rund einem Monat.
Zur Story