Schweiz
Luzern

Frau in Kriens LU tot aufgefunden – Ehemann: «Ich bin unschuldig»

Frau in Kriens LU tot aufgefunden – Ehemann: «Ich bin unschuldig»

09.09.2015, 10:4009.09.2015, 11:04
Mehr «Schweiz»

Im Tötungsprozess gegen einen 50-jährigen Polen hat der Beschuldigte vor dem Luzerner Kriminalgericht jede Schuld von sich gewiesen. Auf einer Reise in die Schweiz 2001 sei seine Frau nach einem Streit davongelaufen. Später wurde sie in Kriens LU tot aufgefunden.

Der Beschuldigte erklärte am Mittwoch vor Gericht, er sei im Januar 2001 mit einem gestohlenen Auto und seiner Frau aus Polen in die Schweiz eingereist. Nach einem Streit wegen Alkohol und zu schnellen Fahrens sei seine Frau davongelaufen und habe gesagt, sie gehe nach Hause. Danach habe er nichts mehr von ihr gehört.

Die Frau wurde rund eine Woche später von einem Spaziergänger mit eingeschlagenem Schädel in einer Wiese bei Kriens LU tot aufgefunden. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Mann vorsätzliche Tötung vor und verlangt eine fünfjährige Freiheitsstrafe.

Der Beschuldigte wies den Vorwurf energisch zurück. «Ich bin unschuldig» sagte er während der Befragung durch das Kriminalgericht.

Nach der mutmasslichen Tat versuchte sich der Mann schliesslich im Kanton Zürich einer Polizeikontrolle zu entziehen – weil sein Auto gestohlen war, wie er vor Gericht erklärte. Bei der Flucht verunfallte er und versuchte aus einem Spital zu flüchten. Schliesslich wurde er nach Polen ausgeschafft. Dort habe er nie eine offizielle Vermisstmeldung zu seiner Frau gemacht, stellte eine Richterin fest.

Zu konkreten Fragen zum Ablauf und zu den Beweggründen der Reise in die Schweiz machte der Beschuldigte keine Aussagen. Er macht unter anderem Erinnerungslücken zu den Ereignissen geltend, die sich vor knapp 15 Jahren zugetragen haben sollen.

Die Verhandlung begann unter schwierigen Bedingungen. Der vorsitzende Richter wies den Beschuldigten mehrmals zurecht, erst zu reden, wenn er gefragt werde.

Dem Angeklagten, dessen Aussagen von einer Dolmetscherin übersetzt werden mussten, gelang es kaum, seine Aussagen auf den Punkt zu bringen. Dieser kritisierte mehrfach, dass die Polizeiprotokolle in Deutsch Übersetzungsfehler enthielten. Weiter kritisierte er seinen Pflichtverteidiger, er arbeite nicht für ihn. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Schweizer Industrie leidet nicht nur wegen Trumps Zöllen
Die Tech-Industrie schlägt Alarm. Umsätze sind rückläufig, Aufträge brechen weg, Stellen werden abgebaut. Und Donald Trumps Zollhammer hat noch gar nicht richtig zugeschlagen.
Die Schweizer Wirtschaft habe manche Krise überstanden. Sie werde auch mit Donald Trumps 39-Prozent-Zoll klarkommen. Solches konnte man hören und lesen, nachdem der US-Präsident seinen Zollhammer auf die Schweiz niedersausen liess. Bei der Tech-Industrie und dem Dachverband Swissmem hält man wenig von solchen Beschönigungen.
Zur Story