Schweiz
Medien

«Salamitaktik» SRF 4 News soll bald nach Zürich verlegt werden

ARCHIV - ZUR NO BILLAG-INITIATIVE STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - The building in which the studio Leutschenbach of the Swiss Radio and Television broadcaster SRF is statione ...
Womöglich der zukünftige Arbeitsort vieler SRF-Mitarbeiter aus Bern: Die SRF-Studios in Zürich Leutschenbach. Bild: KEYSTONE

«Salamitaktik ist durchschaubar» – SRG beginnt mit Umsiedlung von Sendern nach Zürich

Bei den Umzugsplänen von Schweizer Radio SRF sind erste Pflöcke eingeschlagen worden. Der Nachrichtensender SRF 4 News soll nach Zürich verlegt werden. Der Verein Pro Idée Suisse bezeichnet die Pläne der SRG als «Salamitaktik».
07.11.2019, 12:0108.11.2019, 05:22
Helene Obrist
Mehr «Schweiz»

Im September 2018 kam die Hiobsbotschaft aus dem Leutschenbach: Der SRG-Verwaltungsrat entschied, das SRF Radiostudio in Bern mit seinen 180 Vollzeitstellen nach Zürich zu verlegen. Nach harscher Kritik und politischem Druck krebste SRF-Direktorin Nathalie Wappler zurück: Im Juni dieses Jahres hiess es, dass lediglich ein Teilumzug stattfinden werde.

Als erstes trifft es nun vermutlich den 24-Stunden-Nachrichtensender SRF 4 News. Die Innovationsabteilung und das Newsteam, das unter anderem die Sendung «Heute Morgen» produziert, sollen laut einer gut informierten Quelle nach Zürich verlegt werden. Davon betroffen sind zwischen 30 und 70 Mitarbeiter. Definitiv entschieden wird laut SRF-Angaben bis Ende Jahr.

«Die Salamitaktik der SRG ist durchschaubar. Hoffentlich lässt sich die Politik von der SRG-Spitze nicht für dumm verkaufen.»
Béatrice Wertli, Verein Pro Idée Suisse

Pro Idée Suisse kritisiert Salamitaktik

Für Béatrice Wertli vom Verein Pro Idée Suisse, der sich für eine vielfältige Schweizer Medienlandschaft einsetzt, ist der Fall klar: «Die Salamitaktik der SRG ist durchschaubar. Hoffentlich lässt sich die Politik von der SRG-Spitze nicht für dumm verkaufen.» Für Wertli versucht die SRG den Umzug von Bern nach Zürich nun «unter dem Deckel» durchzubringen. «Die Medienvielfalt leidet. Zudem ist die Morgenzeit wohl die zukunftsträchtigste Radiozeit. SRF 4 macht genau diese Morgensendungen – Bern wird mit dem Wegzug die Radiozukunft abgeschnitten.»

Wertli fordert, dass die Politik nun genug Druck macht, dass sich die SRG-Spitze «wirklich und nicht nur pro forma und halbherzig zum Radiostandort Bern bekennt.»

Ungewisse Zukunft

Auch die Stimmung bei den SRF-Mitarbeitern in Bern ist gedrückt. Man wolle endlich Gewissheit, heisst es aus gut informierten Kreisen. Viele hätten zudem Angst vor dem schleichenden Abbau in Bern. Obwohl die Hintergrundsendungen «Echo der Zeit», «Rendez-vous» und das Tagesgespräch weiterhin in der Bundesstadt produziert werden, fürchte man sich in Bern vor der Bedeutungslosigkeit.

Die Mehrheit sei zwar erleichtert, dass nicht alles nach Zürich verlegt werde, doch man blicke ungewiss in die Zukunft. Bis 2024 will die SRG 50 Prozent ihrer Mittel in den digitalen Bereich stecken. Dafür baut sie extra ein digitales Audiozentrum in Zürich Leutschenbach. Die Leutschenbacher Radio Hall wird gemäss SRF-Audiostrategie zum zentralen Entwicklungs- und Produktionsstandort für digitale Angebote. Welche Bedeutung der Standort Bern dann noch hat, bleibt offen.

Mit Material von der sda

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
SRF dreht Dokumentarfilm über den Generalstreik – Parlamentarier mittendrin
1 / 9
SRF dreht Dokumentarfilm über den Generalstreik – Parlamentarier mittendrin
Stolze Statisten: Bei Dreharbeiten zu einem Dokumentarfilm des SRF über den Generalstreik von 1918 wirkten auch die beiden SP-Nationalräte Eric Nussbaumer (BL) und Corrado Pardini (BE) mit. Ebenfalls dabei bei den eintägigen Dreharbeiten im Ständeratssaal war SVP-Nationalrat Werner Salzmann. Sie wurden vom Produzenten des Films bei einem Besuch im Bundeshaus angefragt, ob sie mitmachen wollten. Weil es sich terminlich vereinbaren liess, sagte Nussbaumer zu. «In den Drehpausen konnte ich im Vorzimmer Mails beantworten», sagte Eric Nussbaumer zu watson. Während dem Dreh musste er seine Brille ablegen: «Wobei ich glaube, dass man mich sowieso nur von hinten sieht». ... Mehr lesen
quelle: twitter.com/enussbi / twitter.com/enussbi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Renato Kaiser gewinnt den «Salzburger Stier»
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
66 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El Vals del Obrero
07.11.2019 12:26registriert Mai 2016
Für den Landeszusammenhalt, den die SRG laut Auftrag doch fördern soll,ist es wohl ziemlich kontraproduktiv, wenn die nicht-Zürcher eine Abneigung gegen Zürich und Zürcher entwickeln, weil diese Stadt irgendwie alles in der Schweiz "aufsaugt" und praktisch ein Monopol über die Berichterstattung aus der Deutschschweiz hat.

Etwa so wie bei Paris in Frankreich,nur ist Frankreich traditionellerweise ein zentralistisches Land.

Dass Konzentrationen finanziell unvermeidbar sind, ist wohl so Aber wenn schon die Printmedien und die privaten Medien alle nach ZH gehen,könnte doch die SRG woanders hin.
19469
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sandro Lightwood
07.11.2019 13:19registriert Mai 2016
Kostet hat viele Standorte zu haben. Und die SRG soll doch sparen? Immer dr 5er und ds Weggli welle ha...
8242
Melden
Zum Kommentar
avatar
Supermonkey
07.11.2019 13:10registriert Juni 2017
Die SRG soll sparen und schrumpfen, eine kostensparende Zentralisierung will man aber nicht. Da ist die SRG im Clinch und man kanns den Kritikern wiedereinmal nicht recht machen... http://N
3912
Melden
Zum Kommentar
66
Nationalrat Andreas Glarner will Präsident der Aargauer SVP bleiben

Der Aargauer SVP-Nationalrat Andreas Glarner wird erneut für das Amt des Kantonalpräsidenten kandidieren. Dies teilte die Partei nach einer Sitzung des Kantonalvorstands der Partei mit. Der 62-jährige Politiker war parteiintern wiederholt wegen seines politischen Stils kritisiert worden.

Zur Story