
Impfstoff von Pfizer.Bild: keystone
19.07.2023, 11:4319.07.2023, 11:43
Das Heilmittelinstitut Swissmedic prüft einen zweiten aktualisierten Impfstoff gegen das Coronavirus. Nach Moderna hat auch der Hersteller Pfizer ein entsprechendes Gesuch eingereicht, wie Swissmedic meldete.
Der bereits zugelassene Impfstoff von Pfizer sei an die Omikron-Untervariante XBB.1.5. angepasst worden, hiess es am Mittwoch. Die Prüfung werde im Rahmen einer einfachen Aktualisierung vorgenommen, schrieb Swissmedic. Es handele sich um unter der Ägide der Weltgesundheitsorganisation WHO etablierten Prozess.
Bei der Aktualisierung zugelassener Covid-Impfstoffe wird gleich verfahren wie seit Jahrzehnten mit Grippe-Impfstoffen. Auch sie müssen jedes Jahr an die jeweils grassierenden Viren-Typen angepasst werden. Die Covid-19-Stamm-Aktualisierung werde künftig jeden Frühling auf Empfehlung der WHO erfolgen, schrieb Swissmedic.
(yam/sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abgangsentschädigungen trotz Fehlern, Widerstand von links und rechts gegen das EU-Stromabkommen und die USA verweigern einer Schweizerin die Einreise: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Fehlleistungen von Spitzenbeamten haben sich nach Informationen der «NZZ am Sonntag» offenbar nicht zwingend auf deren Abgangsentschädigungen ausgewirkt. Topkader sollen Abfindungen teils unabhängig davon erhalten haben, unter welchen Umständen sie den Bund verlassen haben, wie die Zeitung schrieb. Insgesamt habe der Bund von 2021 bis 2023 vierzehn Topkadern eine Abgangsentschädigung zwischen rund 49'000 Franken und gut 363'000 Franken pro Person bewilligt. Mehrere Personen hätten direkt im Anschluss eine Führungsposition im privaten Sektor übernommen. Ihre Abfindung mussten sie deswegen nicht zurückzahlen, wie die Zeitung schrieb. Die Behörden betonten laut der «NZZ am Sonntag», dass die Entschädigungen «gemäss den rechtlichen Grundlagen» entrichtet worden seien.