Schweiz
Medien

Kurzschluss legt Zeitungsdruckerei in Neuenburg lahm

Unklar, ob Zeitungen ausgeliefert werden
Unklar, ob Zeitungen ausgeliefert werden

Kurzschluss legt Zeitungsdruckerei in Neuenburg lahm

19.09.2014, 05:4319.09.2014, 10:41

Ein Kurzschluss im Gebäude der Neuenburger Druckereigesellschaft SNP, die die Tageszeitungen «L'Express» und «L'Impartial» herausgibt, hat am Donnerstagabend für einen Stromausfall gesorgt. Die Feuerwehr evakuierte das Gebäude wegen einer Rauchentwicklung.

Als Folge des Kurzschlusses fiel nach 22.00 Uhr in Teilen des Maladière-Quartiers während rund einer Viertelstunde der Strom aus, wie die beiden Zeitungen in der Nacht auf Freitag mitteilten. Während die anderen Gebäude Minuten später wieder mit Elektrizität versorgt waren, blieb das SNP-Gebäude, das sowohl die Redaktion als auch die Druckerei beheimatet, ohne Strom.

Zudem kam es in der Folge zu einer Rauchentwicklung, die die Journalisten zwang, das Gebäude zu verlassen. Bevor die Feuerwehr die elektrischen Einrichtungen überprüfen konnte, musste sie die Räumlichkeiten zuerst entlüften.

Kurz vor Mitternacht war unklar, ob die Ausgaben von «L'Express» und «L'Impartial» am Freitag erscheinen würden. Die Technik-Abteilung der SNP versuchte, eine elektronische Version der Zeitung zu erstellen. (trs/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Parlamentarier wollen Roaming-Gebühren abschaffen – der Bundesrat blockt ab
Es ist eine teure Extrawurst für Schweizerinnen und Schweizer. Der Bundesrat will auch weiterhin nicht zum europäischen Anti-Roaming-Abkommen beitreten.
Die Schweiz soll eine Insel bleiben. Während in der EU die Roaming-Gebühren abgeschafft wurden, gelten diese weiterhin für Reisende aus der EU in der Schweiz und Schweizerinnen und Schweizer im EU-Ausland. Und das soll vorläufig auch so bleiben. Der Bundesrat empfiehlt einen Vorstoss von Elisabeth Schneider-Schneiter (Mitte/BL) zur Ablehnung, wie er in der soeben veröffentlichten Antwort schreibt.
Zur Story