Schweiz
Medien

SRF-Website und -App waren vorübergehend down

SRF-Website und -App waren vorübergehend down – jetzt ist die Ursache bekannt

17.07.2025, 11:2317.07.2025, 14:22
Mehr «Schweiz»

Am Donnerstagmorgen waren die Website und die App von SRF von 11 Uhr bis 11.45 Uhr nicht erreichbar.

Zahlreiche User hatten eine Störung gemeldet, denn die Internetseite und die App funktionierten nicht mehr: Statt News, Bildern und Videos erschien ein lila Bildschirm mit Link. Dieser führte zu dem US-Unternehmen Heroku. Dabei handelt es sich um eine IT-Firma.

Das Problem konnte kurz vor 12 Uhr behoben werden. «Der Grund für die Störung war ein Konfigurationsfehler. Es handelte sich dabei um einen menschlichen Fehler und nicht um einen externen Angriff», sagt SRF-Sprecher Florian Ott.

Bei Heroku handelt es sich um einen Partner «zur Bereitstellung der digitalen Inhalte von SRF. Aufgrund des Konfigurationsfehlers wurde vorübergehend diese Seite – eine sogenannte Fallback-Seite – angezeigt.»

Aus diesen Regionen wurden Störungen gemeldet.
Aus diesen Regionen wurden Störungen gemeldet.

(cma/rbu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
15
Als «Huhn» beschimpft: Doris Leuthard stellt SVP-Politiker Imark ein Ultimatum
Aussagen der früheren Bundesrätin zu AKW haben SVP-Politiker Christian Imark zu einer Beleidigung hingerissen. Doris Leuthard verlangt nun eine Entschuldigung und droht mit rechtlichen Schritten. Ein Medienanwalt sagt, ob «Huhn» justiziabel ist.
Darf man eine alt Bundesrätin als «Huhn» titulieren? Mit dieser Frage müssen sich vielleicht bald die Richter auseinandersetzen. Der Solothurner Nationalrat Christian Imark benutzte diesen Ausdruck, nachdem er sich über ein Interview mit Ex-Energieministerin Doris Leuthard aufgeregt hatte. Sie hatte in der «Schweiz am Wochenende» den Atomausstieg verteidigt und gesagt, neue Atomkraftwerke seien unrealistisch. Denn erstens gebe es keine Investoren, die einen Bau finanzieren würden. Und zweitens sei die Endlagerung radioaktiver Abfälle nach wie vor ungelöst.
Zur Story