Schweiz
Medizin

Erster Affenpocken-Fall in Basel-Stadt nachgewiesen

Erster Affenpocken-Fall in Basel-Stadt nachgewiesen

03.06.2022, 17:2003.06.2022, 17:20

Im Kanton Basel-Stadt ist der erste Affenpocken-Fall gemeldet worden. Der betroffene Mann befindet sich in Isolation und zeigt nur milde Symptome, wie das Basler Gesundheitsdepartement am Freitag mitteilte.

Der Mann habe sich sich im Ausland angesteckt. Derzeit kontaktiert das Contact Tracing allfällige Kontaktpersonen des Betroffenen.

Bei Affenpocken handelt es sich um eine weniger gefährliche Verwandte der seit etwa 40 Jahren ausgerotteten Pocken. Die Krankheit beginnt mit hohem Fieber und entwickelt sich schnell zu einem Hautausschlag mit Krustenbildung.

In der Schweiz sind gemäss aktuellsten Angaben des Bundesamts für Gesundheit vom Donnerstag bisher sechs Affenpocken-Fälle aufgetaucht.

Affenpocken sind eine virale Infektionskrankheit, die durch das Orthopoxvirus verursacht wird, wie das BAG auf seiner Webseite schreibt. Beim Menschen weist das klinische Bild eine gewisse Ähnlichkeit mit Pocken (Variola) auf, wobei Affenpocken-Ansteckungen allgemein milder verlaufen.

Die Infektionserkrankung wird von Tieren, vermutlich von Nagetieren, auf den Menschen übertragen (Zoonose). Auch eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist möglich. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Lärmende Roboterhunde und Bettenlager – so sieht der Alltag im Lockdown in Shanghai aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Diese Erben gehen, solange es gesundheitlich geht»
Die Initiative für eine Zukunft der Juso bezeichnet Steuerrechtsprofessorin Andrea Opel als ein «düsteres Kapitel». Warum sie vom Vorhaben nichts hält – und trotzdem für eine andere Erbschaftssteuer offen wäre, erklärt sie im Interview.
Frau Opel, Sie bezeichneten die Juso-Initiative bereits als ein «düsteres Kapitel, das schnell abgeschlossen werden muss». Stellen Sie sich vor, sie käme durch: Wie sähe die Schweiz im Jahr 2035 aus?
Andrea Opel:
Dann stünde der Schweiz ein noch düstereres Kapitel bevor. Schon der blosse Umstand, dass die Abstimmung stattfindet, hat zu Wegzügen und Nichtzuzügen von guten Steuerzahlern geführt. Im Fall einer Annahme wäre 2035 damit zu rechnen, dass praktisch alle der betroffenen wohlhabenden Steuerzahler weggezogen sind.
Zur Story