Schweiz
Medizin

Bund gibt wegen Mangels weitere Antibiotika-Pflichtlager frei

Bund gibt wegen Mangels weitere Antibiotika-Pflichtlager frei

17.02.2023, 18:2617.02.2023, 18:26
Mehr «Schweiz»

Bei einigen Antibiotika droht in der Schweiz eine schwere Mangellage. Der Bund gibt deshalb weitere Pflichtlager von Antibiotika zum Schlucken frei, um die Nachfrage zu decken. Wegen Covid-19 und einer starken und anhaltenden Infektionswelle habe sich die Versorgungslage zugespitzt, hiess es dazu.

Die Verordnung für die Pflichtlagerfreigabe von Antibiotika wird auf den 1. März 2023 entsprechend angepasst, wie das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) am Freitag mitteilte. Damit können auch grössere Mengen von Antibiotika in Tabletten- und Kapselform aus Pflichtlagern freigegeben werden.

Die Unternehmen hätten Mühe, die gesteigerte Nachfrage nach Antibiotika zu decken, schrieb das BWL. Versorgungsstörungen sind mittlerweile für 25 Antibiotika-Produkte gemeldet. Zwanzig dieser Meldungen betreffen Arzneimittel, die in Form von Tabletten oder Kapseln eingenommen werden.

Massnahmen von Apotheken

Von der Freigabe betroffen seien Antibiotikagruppen der Penicilline und Cephalosporine, hiess es beim BWL auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Es mangle derzeit nicht nur an Medikamenten für Kinder, sondern und seit längerem auch an Arzneimitteln verschiedener Gruppen, darunter Antibiotika.

Dass wegen nicht rechtzeitig verfügbarer Antibiotika Menschen länger oder schwerer erkranken oder gar versterben, kommt nach Angaben des BWL aber nicht vor. Ärzte, Ärztinnen und Apotheker ergriffen Massnahmen, damit es nicht so weit komme. Bei Verschreibungen könne auf Ersatzprodukte ausgewichen werden, was aber wiederum zu neuen Versorgungsengpässen führen könne.

Neben der Pandemie und Infektionen erschweren auch bereinigte Sortimente und Rückzüge vom Markt den Mangel. Die Hauptanbieter von Antibiotika zum Schlucken beziehen laut BWL ihre Ware vom selben europäischen Produzenten. Weil dieser Kapazitätsprobleme habe, werde den einzelnen Ländern eine limitierte Menge zugewiesen. Angaben zu dem Produzenten dürfte es nicht machen, schrieb das BWL auf Anfrage.

Versorgungslücken nicht ausgeschlossen

Trotz der Freigabe der Pflichtlagerbestände kann laut BWL der Markt nur knapp versorgt werden. Steige die Nachfrage global und langfristig, könne es zu Lieferengpässen kommen. Trotz Freigabe der Pflichtlager könnten Versorgungslücken nicht ausgeschlossen werden.

An Antibiotika mangelt es weltweit. Seit Anfang Februar stufte die wirtschaftliche Landesversorgung die Versorgung mit Arzneimitteln insgesamt als problematisch ein. Eine für kurzfristige Massnahmen eingesetzte Taskforce beim Bund prüft zurzeit rasch umsetzbare Massnahmen, die sofort wirken. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 9 Medikamente würden uns wirklich etwas bringen
1 / 11
Diese 9 Medikamente würden uns wirklich etwas bringen
Bild: watson / shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Erklärvideo Antibiotika
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Düstere Prognosen: «Mit 39 Prozent Zoll ist der US-Markt für die meisten Firmen tot»
Der Monster-Zoll, mit dem US-Präsident Donald Trump die Schweiz bestraft, bedeutet das faktische Ende von helvetischen Exporten in die Vereinigten Staaten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Schweiz ist wieder mal ganz vorne mit dabei. Nur gerade vier Länder haben es in Donald Trumps Zoll-Ranking noch weiter nach oben geschafft: Brasilien, Syrien, Myanmar und Laos. Dabei hatte sich der Bundesrat bis noch vor kurzem äusserst siegessicher gezeigt. Nun steht das US-Geschäft vor dem Aus.
Zur Story