Schweiz
Medizin

Hausärzteverband schlägt wegen Fachkräftemangel Alarm

ARCHIV - ZUM ENTSCHEID DES BUNDESRATES ZUR EINFUEHRUNG DES ELEKTRONISCHEN PATIENTENDOSSIERS STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - [EDITORS NOTE: POSED PICTURE] A doctor holds a con ...
«Der Hausärztemangel in der Schweiz verschärft sich.»Bild: KEYSTONE

Hausärzteverband schlägt wegen Fachkräftemangel Alarm

02.10.2025, 16:3402.10.2025, 16:34

Der Hausärztemangel in der Schweiz verschärft sich drastisch. Zu diesem Schluss kommt eine am Donnerstag publizierte Studie. Bis 2035 müssen mehrere hundert Hausärztinnen und Hausärzte ersetzt werden. Bereits heute sehen 75 Prozent von ihnen einen Mangel in ihrer Region.

Die Workforce-Studie der Universität Basel eruierte bei der Befragung in 1776 Praxen in der Schweiz fünf Hauptprobleme, wie der Verband der Haus- und Kinderärzte Schweiz (MFE) am Donnerstag schrieb. Die aktive Hausärzteschaft sei überaltert, die Arbeitszeit sinke und der Patientenkontakt gehe zurück. Es bestehe hoher Ersatzbedarf, und schon heute herrsche ein flächendeckender Mangel.

ARCHIV --- ZUR EINFUEHRUNG DES ELEKTRONISCHEN PATIENTENDOSSIERS STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILD ZUR VERFUEGUNG --- Andrea Kaeser, medizinische Praxisassistentin (MPA) in der Arztpraxis von Hansueli S ...
Eine Ärztin beim versorgen von Akten.Bild: KEYSTONE

Zu viel Bürokratie vergrault den Nachwuchs

Das Durchschnittsalter der Hausärztinnen und Hausärzte liege derzeit bei 52 Jahren. Aktuell würden 13 Prozent von ihnen über das Pensionsalter hinaus arbeiten, teilte der MFE mit. Der grössere administrative Aufwand sorge überdies dafür, dass weniger Zeit für Patientenkontakte bleibt und der Beruf weniger attraktiv wird.

Der MFE forderte deshalb eine konsequentere Nachwuchsgewinnung, etwa durch attraktivere Arbeitsmodelle, einen Abbau der Bürokratie und mehr Digitalisierung. So könnte beispielsweise KI die Administration reduzieren.

Ohne Hausärzte steigt Druck auf Spitäler

Die Realität sei dramatisch, schrieb der MFE weiter. Rasches Handeln sei angezeigt. Schliesslich würden die Hausärztinnen und Hausärzte 94 Prozent aller Gesundheitsprobleme lösen und so lediglich acht Prozent der Gesundheitskosten verursachen. Ohne Hausarztmedizin würden die Kosten weiter steigen und Spitäler stärker belastet.

Die Befragung wurde zwischen Januar und Mai 2025 in allen Kantonen durchgeführt. Es handelt sich dabei um eine Querschnittstudie, die alle fünf Jahre seit dem Jahr 2000 durchgeführt wird. Seit 2020 werden auch Kinderärzte berücksichtigt. (sda/val)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
1 / 21
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
«Wenn du Bauchschmerzen hast, bedeutet das, dass dein Magen etwas Öl braucht, um wieder wie geschmiert zu funktionieren. Iss viel Frittiertes und du wirst dich sofort besser fühlen!»bild: twitter ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
23
Berner Tierpark plant Familien- statt Streichelzoo
Der Berner Tierpark will anstatt des bisherigen Streichelzoos ab 2030 einen Familienzoo anbieten – mit einem tiergerechteren Konzept. Ob die Volksinitiative zum Erhalt des Streichelzoos nun zurückgezogen wird, war am Donnerstag noch offen.
Zur Story