Schweiz
Medizin

Leichte Zunahme der Tierversuche in der Schweiz im vergangenen Jahr

An Universitäten werden mehr Tierversuche durchgeführt als in der Pharmaindustrie. (Archivbild)
Bild: KEYSTONE

Erneut mehr Tierversuche in der Schweiz – doch es gibt auch eine gute Nachricht

17.09.2024, 11:5317.09.2024, 11:53
Mehr «Schweiz»

Bei Tierversuchen sind im Jahr 2023 in der Schweiz fast 600'000 Tiere eingesetzt worden. Das entspricht gegenüber dem Vorjahr einer Zunahme von 1,6 Prozent. Die Forschungstätigkeit mit Tieren bleib damit hoch, wie das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) am Dienstag mitteilte.

Etwa zwei Fünftel der Tiere sind in nicht belastenden Tierversuchen eingesetzt worden. Zum ersten Mal seit 2018 habe es bei den schwer belastenden Tierversuchen einen leichten Rückgang um 2,4 Prozent gegeben, schrieb das BLV. Seit 2014 gab es in dieser Kategorie einen nahezu kontinuierlichen Anstieg der Versuchszahlen. Ob damit nun die langjährige Tendenz gebrochen ist, werde sich in den nächsten Jahren zeigen, so das Bundesamt.

91 Prozent der Tierversuche in der schwer belastenden Kategorie würden durchgeführt, um Krankheiten bei Menschen zu erforschen, hiess es weiter. Mehr als die Hälfte der Tiere wird dabei für die Erforschung von Krebs und neurologischen Krankheiten eingesetzt.

Weniger Forschungsprojekte bewilligt

Bei den Versuchen mit mittlerer Belastung für die Tiere gab es einen Anstieg von rund 10'000 Tieren. 17'000 Tiere weniger wurden bei Versuchen mit geringer Belastung eingesetzt.

Die zuständigen kantonalen Behörden haben im vergangenen Jahr 560 neue Forschungsprojekte mit Tieren bewilligt, so das BLV. Dies entspricht einer Abnahme von 106 Bewilligungen gegenüber 2022. Allerdings nahm auch die Anzahl der gestellten Anträge ab.

Mehr Tierversuche an Schweinen

Am häufigsten zum Einsatz kamen Mäuse, Vögel, Fische und Ratten. Bei den Schweinen gab es eine deutliche Zunahme. Mit 42'000 Tieren hat sich ihr Anteil gegenüber dem Vorjahr verzehnfacht. Der Anstieg lässt sich laut BLV auf die hohe Forschungstätigkeit in den Bereichen Tiergesundheit und Tierschutz zurückführen.

99 Prozent der Schweine kamen bei Versuchen ohne Belastung wie Beobachtungsstudien zum Einsatz. In diesen werden Schweine beispielsweise für die Ermittlung von Indikatoren zur Bestimmung der Tiergesundheit eingesetzt. In dieser Kategorie gab es einen allgemeinen Anstieg der eingesetzten Tiere um 7,5 Prozent, was 16'000 Tieren entspricht. (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11
    Herbert Bolliger ist tot – er führte die Migros in ein neues Zeitalter
    Wenige Chefs prägten die Migros so sehr wie Herbert Bolliger. Nun ist er im Alter von 71 Jahren gestorben. Bolliger war nicht nur Manager, sondern auch ein ausgesprochener Familienmensch – und mit seiner Bodenständigkeit für viele ein Vorbild.

    Als Herbert Bolliger unsere Zeitung Ende 2017 zum Interview empfing, um über seinen Rücktritt zu sprechen, fiel uns etwas auf. Sein Büro im 19. Stock des Migros-Hochhauses am Zürcher Limmatplatz sah immer noch gleich kahl aus wie gut zwölf Jahre vorher, als wir ihn zum Antrittsinterview getroffen hatten. Und beim ersten Interview stellten wir bereits fest: Bolliger hatte das Mobiliar unverändert von seinem Vorgänger Anton Scherrer übernommen. Als wir Bolliger darauf ansprachen, sagte er: «Ich habe nichts in mein Büro investiert, die Dinge müssen 50 Jahre halten.»

    Zur Story