Schweiz
Migration

Lockerung von Einreisebeschränkungen: Asylzahlen steigen an

Asylzahlen steigen nach Lockerung von Einreisebeschränkungen wieder an

20.08.2020, 11:0427.08.2020, 14:21

Im Juli sind in der Schweiz 1055 Asylgesuche eingereicht worden, 449 mehr als im Vormonat. Dieser Anstieg ist in erster Linie auf die schrittweise Lockerung der Einreisebeschränkungen wegen dem Coronavirus zurückzuführen.

Gegenüber Juli 2019 ging die Zahl der Asylgesuche um 19.5 Prozent zurück (minus 256 Gesuche), wie das Staatssekretariat für Migration (SEM) am Donnerstag mitteilte.

ZUR MELDUNG, DASS DIE ASYLGESUCHE IN DER SCHWEIZ IM ERSTEN QUARTAL DIESES JAHRES UM 45 PROZENT ZURUECKGEGANGEN SIND, STELLEN WIR IHNEN AM DONNERSTAG 14. APRIL 2016 FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG. ...
Im Genzwachtposten am Bahnhof in Buchs SG werden Daumenabdrücke erfasst (Archivbild aus dem Jahr 2015).Bild: KEYSTONE

Im Juli 2020 erledigte das SEM insgesamt 1302 Asylgesuche in erster Instanz. Dabei wurden 173 Nichteintretensentscheide gefällt, davon 143 auf Grundlage des Dublin-Abkommens. 432 Personen erhielten Asyl und 342 wurden vorläufig aufgenommen. Die Zahl der erstinstanzlich hängigen Fälle ging im Vergleich zum Vormonat um 63 auf 4799 zurück.

Im Juli haben 309 Personen die Schweiz kontrolliert verlassen oder wurden rückgeführt. Die Schweiz hat bei 362 Personen einen anderen Dublin-Staat um Übernahme angefragt, 89 Personen konnten in den zuständigen Dublin-Staat überführt werden. Gleichzeitig wurde die Schweiz von anderen Dublin-Staaten um Übernahme von 313 Personen ersucht und 134 Personen wurden der Schweiz überstellt.

Die wichtigsten Herkunftsländer der Personen, die im Juli ein Asylgesuch in der Schweiz eingereicht haben, sind Afghanistan mit 170 Gesuchen (52 mehr als im Juni), Eritrea (165 Gesuche; +16), Algerien (115 Gesuche; +65), Türkei (100 Gesuche; +61) und Syrien (89 Gesuche; +40). (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Deshalb will Portugal mehr Migranten
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
So kurzfristig entstand das Friedenstreffen in Genf — und wer dahinter steckt
Die Schweiz spielte eine wichtigere Rolle für die Friedensgespräche in Genf als bekannt. Hinter den Kulissen hielt sie die Fäden zusammen – auch weil die Europäer zu wenig wussten.
Alexandra Weiss heisst die fiktive Heldin des Diplomaten-Thrillers «The Deal». Sie ist Schweizer Botschafterin und muss in den Genfer Atomverhandlungen zwischen den USA und dem Iran vermitteln, die zwischen 2013 und 2015 real stattfanden. Die Serie ist eine Co-Produktion von RTS und Arte.
Zur Story